Dresdner Kriegsopfergedenktag mit Menschenkette und Neonazi-Aufzug

Dresdner Kriegsopfergedenktag mit Menschenkette und Neonazi-Aufzug
77 Jahre nach der Zerstörung Dresdens mahnt die Stadt zu Frieden und Gewaltfreiheit. Symbolisch schützte am Sonntag eine Menschenkette mit mehr als 3.000 Teilnehmern die Innenstadt. Aber auch Neonazis nutzten den Tag zum Aufmarsch.
13.02.2022
epd
Von Katharina Rögner (epd)

Dresden (epd). Unter Glockengeläut haben am Sonntag in Dresden mehr als 3.000 Menschen eine Kette für Frieden und Toleranz gebildet. Coronabedingt hielten sie 1,5 Meter lange Bänder zwischen sich, um die Abstandsregel zu gewährleisten. Anlass der Menschenkette war der Dresdner Kriegsgedenktag, mit dem jährlich am 13. Februar an die Zerstörung der Stadt 1945 und an die Millionen Opfer des Nationalsozialismus erinnert wird.

Der 13. Februar sei untrennbar mit der Stadt verbunden, sagte Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP). Die Botschaft der Menschenkette sei: „Nie wieder Krieg!“. Wie wichtig es sei zu erinnern, zeigten auch Proteste in der Corona-Pandemie, bei denen der gelbe Judenstern der NS-Zeit getragen und damit Erinnerung missbraucht und instrumentalisiert werde. „Wir dürfen diese Umdeutung der Geschichte nicht zulassen“, sagte Hilbert bei einer Auftaktveranstaltung in der Kreuzkirche. Zeichen wie die Menschenkette seien nicht zuletzt auch deshalb wichtig, weil in Europa aktuell ein Krieg drohe, sagte er mit Blick auf die Situation in der Ukraine.

Überschattet wurde der Gedenktag auch in diesem Jahr von einem Aufmarsch der rechtsextremen Szene. Beobachtern zufolge versammelten sich am Mittag bis zu 800 Neonazis und zogen in die Dresdner Innenstadt. Entlang der Route gab es Proteste von Hunderten Gegendemonstranten. Versuchte Sitzblockaden wurden von der Polizei aufgelöst, die mit einem Großaufgebot beide Lager großräumig voneinander trennte. Die Demonstrationen verliefen nach Polizeiangaben „ruhig und friedlich“. Zu den Teilnehmerzahlen wurden keine konkreten Angaben gemacht, es seien auf „beiden Seiten mehrere hundert Teilnehmende“, gewesen, hieß es.

Für heftige Kritik sorgte ein Banner der Neonazis mit der Aufschrift „Bombenholocaust“. Nach Einschätzung durch die zuständige Staatsanwaltschaft bestand aber keine „strafrechtliche Relevanz“, twitterte die sächsische Polizei. Laut Polizei kam es abseits der Demonstrationen in Dresden-Laubegast zu einem Angriff von Corona-Leugnern auf Medienvertreter.

Bei dem Bombenangriff der Alliierten vor 77 Jahren wurde Dresden weitgehend zerstört. Wissenschaftlichen Schätzungen zufolge starben dabei rund 25.000 Menschen. Die Stadt erinnert jährlich mit vielfältigen Veranstaltungen an den Tag. So findet seit einigen Jahren unter anderem ein „Mahngang Täterspuren“ zu NS-Unrechtsorten statt.

Das Gedenken hatte am Sonntagvormittag mit einer Gedenkveranstaltung auf dem Dresdner Nordfriedhof und einem Gottesdienst in der Frauenkirche begonnen. „Was wir brauchen, ist mehr denn je solides Wissen über die Vergangenheit“, sagte Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt in seiner Predigt.

Dresdens Kreuzkirchenpfarrer Holger Milkau erinnerte an das erste stille Gedenken von Jugendlichen vor 40 Jahren am 13. Februar 1982 an der damaligen Ruine der Frauenkirche. Den gesamten Tag über gab es Gelegenheit zum stillen Gedenken auf dem Dresdner Neumarkt vor der wiederaufgebauten Frauenkirche.

Am Abend war in der Kreuzkirche ein ökumenischer Friedensgottesdienst geplant. 21.45 Uhr sollten die Kirchenglocken der Stadt läuten, um an die erste Angriffswelle auf Dresden am 13. Februar 1945 zu erinnern.