Aachen (epd). Zum 175-jährigen Bestehen des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" ist am Donnerstag eine Sonderbriefmarke erschienen. Das Postwertzeichen zum Jubiläum hat eine Auflage von 3,4 Millionen Stück und ist ab sofort in den Poststellen und per Internet erhältlich, wie das Kindermissionswerk in Aachen mitteilte. Gestaltet wurde die Sonderbriefmarke mit dem Segen "20*C+M+B+21" und der Aufschrift "175 Jahre Kindermissionswerk - Deutschland 2021" von dem Grafikerdesignstudio Node Berlin Oslo. Sie hat einen Portowert von 80 Cent.
Der Segen der Sternsinger "20*C+M+B+21", der auf der Sonderbriefmarke abgebildet ist, hat folgende Bedeutung: Die Buchstaben C+M+B stehen für die lateinischen Worte "Christus Mansionem Benedicat - Christus segne dieses Haus". Die drei Kreuze bezeichnen den Segen: im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Das aktuelle Jahr steht getrennt am Anfang und am Ende, der Stern steht für den Stern von Bethlehem, dem der biblischen Erzählung nach die Weisen aus dem Morgenland gefolgt sind. Zugleich ist er Zeichen für Christus.
Am 2. Februar 1846 wurde das deutsche Kindermissionswerk in Aachen gegründet. Den Anstoß gab Auguste von Sartorius, ein 15-jähriges Mädchen, das von der Not der Kinder in China und Afrika erfahren hatte. Unter dem damaligen Namen "Verein der heiligen Kindheit" nahm die Hilfe für Mädchen und Jungen in aller Welt ihren Anfang in Aachen. 1922 erhob der damalige Papst Pius IX. den Verein zum Päpstlichen Werk mit dem Namen "Päpstliches Missionswerk der Kinder in Deutschland", heute heißt es das Kindermissionswerk "Die Sternsinger".
Markenzeichen des Hilfswerks sind die Sternsinger, die jedes Jahr rund um den 6. Januar, dem Dreikönigstag, den Segen zu den Menschen bringen und Spenden für Gleichaltrige in aller Welt sammeln. Wegen der Corona-Pandemie erfolgt der Segen in diesem Jahr nur in eingeschränkter Form.
Seit dem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit entwickelt, wie es hieß. Bislang sammelten die Sternsinger rund 1,19 Milliarden Euro, mehr als 75.600 Hilfsprojekte wurden weltweit unterstützt.