Initiative "Equal Care Day" fordert Wertewandel in Zeiten von Corona

Initiative "Equal Care Day" fordert Wertewandel in Zeiten von Corona

Köln (epd). Die Initiative "Equal Care Day" fordert angesichts der Corona-Krise eine größere gesellschaftliche Anerkennung von sozialem Engagement gegenüber Angehörigen. "Sorgearbeit ist eine ökonomische Leistung, die momentan aber nicht erfasst und eingepreist wird", sagte Mitinitiatorin Angela Häußler von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am Dienstag bei der Vorstellung des "Equal Care Manifests" per Videokonferenz. In dem Manifest ruft die Initiative dazu auf, die überwiegend von Frauen geleistete Arbeit bei der Kindererziehung, im Haushalt und bei der Pflege von Angehörigen neu zu bewerten.

Dasselbe gelte für die vergleichsweise unterbezahlten Berufe im Bereich Pflege und Kinderbetreuung, hieß es. Die Initiative ruft seit Dienstag zur Unterzeichnung des Manifests auf, das bislang von 299 Einzelpersonen und Verbandsvertretern aus dem Bereich der Care-Arbeit unterstützt wird.

Weltweit übernähmen Frauen täglich mehr als zwölf Milliarden Stunden unbezahlter Sorgearbeit, heißt es in dem Manifest. In Deutschland arbeiteten Frauen im Durchschnitt täglich eine Stunde mehr als Männer in bezahlten und unbezahlten Tätigkeiten, verdienten aber 21 Prozent weniger. "Diese Ungerechtigkeit verstärkt sich in Zeiten von geschlossenen Kitas und Schulen sowie steigenden Krankenzahlen", heißt es weiter. "Man kann alles herunterfahren, aber die Care-Arbeit nicht", stellte Mitautorin und Haushaltswissenschaftlerin Uta Meier-Gräwe fest.

Obwohl im Angesicht von Corona die Systemrelevanz der bezahlten und unbezahlten Care-Arbeit deutlich geworden sei, werde jetzt wieder ausschließlich über Konjunkturprogramme für die produzierende Wirtschaft gesprochen, erklärten die Initiatorinnen und Initiatoren. Das Manifest sei ein wichtiges Instrument, um in die öffentliche Diskussion über dieses Thema zu kommen. "Die Produktivität der Gesellschaft muss in Wirtschaftsmodellen anders als bislang erfasst werden", forderte Meier-Gräwe, die auch Mitautorin des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung ist.

In dem 18 Punkte umfassenden Manifest fordert die Initiative unter anderem, dass Unternehmen Mitverantwortung für die Sorgearbeit ihrer Beschäftigten übernehmen und diese durch anerkennende Leistungen und Maßnahmen honorieren. Zudem rufen die Autoren auf zur Einführung einer finanziell abgesicherten Familienarbeitszeit, zur Unterstützung einer gleichberechtigten Arbeitsteilung in Familien und zu Schaffung besserer Arbeitsbedingungen in allen Care-Berufen.

Das "Equal Care Day Manifest" wurde am 29. Februar anlässlich des jährlichen "Equal Care Days" bei einem Kongress in Bonn unter Mitwirkung von rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern geschaffen. Der "Equal Care Day" findet seit 2016 am 29. Februar oder 1. März statt. Die Initiative wurde von den Bonner Journalisten und Autoren Almut Schnerring und Sascha Verlan ins Leben gerufen.