Singlefreundliche Gemeinde? Wie Kirche von Singles profitieren kann

Single sein in der Kirche

© FluxFactory/iStockphoto/Getty Images

Es lässt sich feststellen, dass christliche Singles aktiv und selbstbewusst ihr Leben gestalten und ein positives Bild von Kirche haben. Sie schätzen an Kirche vor allem die Gemeinschaft vor Ort, engagieren sich häufig und gerne ehrenamtlich und der Gottesdienst spielt für ihre persönliche Spiritualität eine große Rolle.

Singlefreundliche Gemeinde? Wie Kirche von Singles profitieren kann
Singles sind eine wachsende gesellschaftliche Gruppe in Deutschland und gleichzeitig die am wenig beachteste im Kontext von Kirche. Das klingt nach einem schwierigen Verhältnis und so hat sich das Forschungsinstitut emprica der CVJM-Hochschule auf den Weg gemacht, um sich dieses Verhältnis näher anzuschauen. 3.235 christliches Singles wurden dafür deutschlandweit befragt. Tobias Künkler, Tobias Faix und Johanna Weddigen berichten einige wichtige Ergebnisse.

Zunächst lässt sich feststellen, dass christliche Singles aktiv und selbstbewusst ihr Leben gestalten und ein positives Bild von Kirche haben. Sie schätzen an Kirche vor allem die Gemeinschaft vor Ort, engagieren sich häufig und gerne ehrenamtlich und der Gottesdienst spielt für ihre persönliche Spiritualität eine große Rolle. Wir konnten sogar einen Zusammenhang messen zwischen allgemeiner Lebenszufriedenheit und der Häufigkeit des Gottesdienstbesuchs.

Trotzdem fühlt sich fast jede bzw. jeder Dritte Befragte als Single in Kirche und Gemeinde stigmatisiert. Dies liegt zum einen daran, dass Singles sich als eigene Gruppe bzw. mit ihren Bedürfnissen im Kontext Kirche kaum wahrgenommen empfinden. Dabei geht es gar nicht in erster Linie um eine extra Singleveranstaltung, sondern um die sensible Haltung einer wachsenden Gruppe. Für Birgit Mattausch, Pastorin und Referentin im Michaeliskloster Hildesheim sind es die kleinen Begegnungen, die ausgrenzend sind, wie sie erzählt: "Kennenlern-Vorstellungsrunde bei einem kirchlichen Seminar. Alle sagen Namen, Beruf, Arbeitsort und dass sie glücklich (!) verheiratet sind und soundsoviele Kinder haben, die soundso heißen. Nur du hast nicht einmal eine Katze vorzuweisen und überlegst krampfhaft, was du sagen wirst, wenn du an der Reihe bist."

Wir benötigen daher einen sensibleren Umgang mit der Gruppe der Singles in unseren Kirchen. Dies beginnt damit, dass wir sie zunächst als eigenständige Zielgruppe mit ihren Lebensrealitäten und Bedürfnissen ernst- und wahrnehmen. Hier braucht es einen Haltungswechsel, um diese "unsichtbare Gruppe" innerhalb der Kirche neu wahrzunehmen und so zu einer singlesensiblen Kirche zu werden. Aber dazu braucht es ein Umdenken, wie die Präses der EKD Irmgard Schwaetzer feststellt: "Das gerade in vielen evangelischen Kontexten besonders wertgeschätzte Leitbild von Ehe und Familie lässt geradezu zwangsläufig die Lebensform als Single defizitär erscheinen. Dies entspricht durchaus nicht dem Selbstbild vieler, vielleicht sogar der meisten Singles. Bisher hat es die evangelische Kirche nicht verstanden, Singlesein als theologisch legitime Lebensform zu begreifen."

Hier gilt es anzusetzen, denn Singles sind gerade für die Kirchen und das Gemeindeleben ein Gewinn, was man sie auch spüren lassen darf. Dafür braucht es gemeinsame Gespräche in den Gemeinden, aber auch Impulse aus den Kirchenleitungen bis zur universitären Ausbildung. Denn christliche Singles sind keine Randgruppe, sondern ein legitimer Teil der Kirche.

Mehr zu Single
Buchautorin Rebekka Gohla mit ihrem Buch "Ich mag Kekse"
Gut jeder dritte Deutsche ist Single. Viele von ihnen fühlen sich nicht wertgeschätzt, teilweise sogar diskriminiert. Das ist auch in vielen Kirchengemeinden der Fall.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten. Am Anfang der Pandemie dachte ich, Corona mache uns alle gleich. Oder zumindest: gleicher. Oder zumindest: gleicher in der westlichen Welt. Oder zumindest: gleicher in diesem Land. Oder zumindest: in meinem unmittelbaren Umfeld. Aber ich habe mich getäuscht. Fast das Gegenteil ist eingetreten: Wir driften noch weiter auseinander. Die digital Affinen und die Nur-analog-ist-echt-Verfechter*innen. Die Tatkräftigen und die Unsicheren. Die Mütter und die Kinderlosen. Die Generationen. Dabei ist es doch klar, dass wir nur solidarisch weiterkommen - hin zu einer gerechteren, zärtlicheren Welt, zum „guten Leben für alle“. Meine Vermutung ist: wir müssen auf dem Weg zur Solidarität lernen, Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu hören und zu verstehen. Und: radikal von uns selbst sprechen - ohne den Anspruch zu erheben, irgendwie allgemeingültig zu sein. Heute versuche ich es. In der Hoffnung, gehört zu werden als eine Stimme unter vielen. In der Hoffnung, dass neben sie ganz andere Stimmen treten mögen.

Im Alter zwischen 18 und 65 Jahren sind 30 proeznt aller Deutschen Single, d.h. ohne feste Partnerschaft. Für die empirica-Studie wurden 3235 christliches Singles deutschlandweit online befragt und zusätzlich 15 Interviews durchgeführt. Zielgruppe waren hochreligiöse evangelische Singles aus der EKD und evangelischen Freikirchen.

Künkler, Faix, Weddigen: Christliche Singles. Wie sie leben, glauben und lieben. SCM R. Brockhaus Verlag