Bedrohungen von Rechten: Bürgermeister beantragt Waffenschein

Bedrohungen von Rechten: Bürgermeister beantragt Waffenschein
Politiker und Kirchen rufen zu Solidarität mit Landscheidt auf
Aus Angst vor Gewalt möchte sich der Bürgermeister aus Kamp-Lintfort mit einer Waffe schützen. Er fühlt sich von Rechtsextremen bedroht. Menschen aus Politik und Kirche solidarisieren sich mit dem Stadtoberhaupt.

Kamp-Lintfort (epd). Der Bürgermeister von Kamp-Lintfort, Christoph Landscheidt (SPD), möchte nach Drohungen aus der rechten Szene eine Waffe tragen und erhält dabei Unterstützung aus Politik und Kirche. Der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider rief am Freitag zu einer Solidaritätskundgebung für seinen Parteikollegen auf. Auch die Kirchen, Gewerkschaften und die demokratischen Parteien wollen sich am Samstag daran beteiligen. Landscheidt steht in der Kritik, weil er als Amtsträger einen großen Waffenschein erhalten möchte. Er wolle sich und seine Familie im Notfall schützen, begründete er den Schritt.

Sein Streben nach einem großen Waffenschein war zunächst nur anonymisiert bekanntgeworden. In einem Demonstrationsaufruf der rechtsextremen Kleinpartei "Die Rechte" wurde Landscheidt erstmals namentlich genannt. 20 bis 30 Menschen seien für die Kundgebung der Rechtsextremen am Samstag vor dem Rathaus der niederrheinischen Stadt angemeldet, sagte ein Sprecher der zuständigen Kreispolizeibehörde Wesel dem epd. Die Rechtsextremen protestieren laut Ankündigung am Samstag dagegen, dass Landscheidt auf Erteilung eines großen Waffenscheins klagt. Mit dem Waffenschein wäre es ihm unter anderem erlaubt, Schusswaffen zu tragen. Die Polizeibehörde hatte sein Bestreben abgelehnt.

Das Stadtoberhaupt stellte am Freitag klar, er wolle nicht in Zukunft "in Texas-Manier" bewaffnet durch die Straßen ziehen. "Ich habe größtes Vertrauen in die Polizei und respektiere selbstverständlich das Gewaltmonopol des Staates", betonte er in einer persönlichen Erklärung. In der jüngsten Zeit habe es allerdings konkrete Situationen in seinem privaten und beruflichen Umfeld gegeben, in denen polizeiliche Hilfe nicht rechtzeitig erreichbar gewesen wäre und auch in Zukunft nicht erreichbar sein werde, sagte Landscheidt.

Eine Solidaritätskundgebung für Landscheidt kündigte der Landtagsabgeordnete Schneider an. Für Samstag hätten sie ab 13 Uhr eine Demonstration angemeldet, sagte eine Sprecherin seines Wahlkreisbüros dem epd. Daran beteiligen wollten sich neben Lokalpolitikern auch die Kirchen und Gewerkschaften.

Die evangelische Kirche rief ebenfalls zu Unterstützung mit dem Bürgermeister auf. Kamp-Lintfort solle ein Raum bleiben, in dem man sich angstfrei bewegen kann, sagte Pfarrer Klaus Rosorius von der evangelischen Gemeinde in Lintfort. "Wir wollen unseren Glauben frei leben können, deshalb rufen wir zu der Demonstration auf."

Die Nachricht, dass es sich bei dem Bürgermeister, der einen Waffenschein erlangen möchte, um das eigene Stadtoberhaupt handle, habe ihn sehr betroffen gemacht, sagte der Theologe. Er kenne Landscheidt als ruhigen und besonnenen Menschen. Bei der Solidaritätskundgebung gehe es nicht darum, einen Waffenschein für den Politiker zu fordern, betonte Rosorius. Vielmehr wolle man sich dagegen wehren, dass andere niedergemacht würden und Angsträume in Kamp-Lintfort entstünden.

In den vergangenen Jahren wurden mehrfach Amtsträger verletzt oder getötet: 2017 wurde etwa der Bürgermeister von Altena, Andreas Hollstein (CDU), mit einem Messer angegriffen, ebenso wie die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) 2015. In Hessen wurde 2019 der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke erschossen.