Konfliktforscher Zick: Der Antisemitismus wird "aktionsorientierter"

Konfliktforscher Zick: Der Antisemitismus wird "aktionsorientierter"

Osnabrück (epd). Der Anschlag auf die Synagoge in Halle kam für den Konfliktforscher Andreas Zick nicht überraschend. Die Forschung beobachte seit mehr als fünf Jahren eine Radikalisierung in weiten Teilen der Gesellschaft, sagte Zick der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag). "Der Antisemitismus ist im Rechtsextremismus ein Kernelement. Wenn sich die Szene radikalisiert und seit 2015 die Parole ausgibt, sich in den Widerstand zu bewegen, dann war es zu erwarten, dass der Antisemitismus als ein einigendes Element auch immer hasserfüllter und aktionsorientierter wird."

Die Tat und der Ablauf zeigten, "wie professionell die Radikalisierung verlaufen kann", sagte der Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. "Dazu gehörten Waffen- und Uniformbeschaffung, die Produktion von Ideologien und Videos."

Bei Juden in Deutschland müsse man von einem "immensen Bedrohungsgefühl" ausgehen, erläuterte Zick mit Verweis auf eine Befragung von 500 jüdischen Menschen im Sommer 2016. "Viele Menschen können sich nicht vorstellen, was jüdische Menschen im Alltag erleben", fügte er hinzu. Für sie sei es nun wichtig, "sichtbare Sicherheit und Solidarität" zu erleben. "Sie müssen sehen können, dass der Antisemitismus nicht als Ausnahme, ungewünschte Abweichung oder Krankheit beurteilt wird", betonte Zick.

Um Rechtsextremismus und Antisemitismus zu bekämpfen, sprach sich Zick für eine Zusammenarbeit zwischen Politik und Forschung aus: "Ich würde zu einer genauen Fallanalyse raten, die nicht nur kurz in Behörden abläuft, sondern systematisch mit der Frage einhergeht, wie jene, die präventiv agieren können, sich besser miteinander verbinden können." Die Politik müsse Beratung und Begleitung einholen: "Dass es ohne die Forschung nicht weitergeht, sollte allen klar sein."