Online-Umfrage: Single sein im Kontext Kirche

Umfrage für Singels: Du und Dein Glaube

© iStockphoto/ideabug

Sie sind Single und Christ*in, älter als 20 Jahre sind und leben seit mindestens drei Jahre ohne Partner*in. Dann können Sie bei der Online-Umfrage mitmachen.

Online-Umfrage: Single sein im Kontext Kirche
Sie sind Single und Christ*in? Das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion sucht Teilnehmer*innen einer Online-Umfrage, um mehr über die Lebensrealität christlicher Singles zu erfahren.

Single sein im Kontext Kirche – dieses Thema war lange unterbeleuchtet, wird zuletzt jedoch immer häufiger thematisiert. Ein Beispiel dafür war das Hearing des Ev. Zentrums Männer und Frauen am 13. September diesen Jahres in Hannover. Aus dem Reformationssommer 2017 nahm man den Appell mit, dass eine singlefreundlichere Kirche entsteht. Wie nehmen evangelische Singles die Kirche aus ihrer Lebenssituation heraus überhaupt war und welche Wünsche und Bedürfnisse haben sie?

Zwar gibt es mittlerweile aus den letzten 30 Jahren eine lebhafte Forschung zum Thema Single, jedoch gibt es bislang wenig bis kaum gesichertes Wissen darüber, was es heute bedeutet als Christin oder Christ und Single zu leben, welche Chancen und Herausforderungen mit dieser Lebenssituation einhergehen und wie Einzelne damit konkret umgehen. Mit der Singlestudie des Forschungsinstituts empirica soll diese Forschungslücke bearbeitet werden.

Mehr zu Single
Buchautorin Rebekka Gohla mit ihrem Buch "Ich mag Kekse"
Gut jeder dritte Deutsche ist Single. Viele von ihnen fühlen sich nicht wertgeschätzt, teilweise sogar diskriminiert. Das ist auch in vielen Kirchengemeinden der Fall.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten. Am Anfang der Pandemie dachte ich, Corona mache uns alle gleich. Oder zumindest: gleicher. Oder zumindest: gleicher in der westlichen Welt. Oder zumindest: gleicher in diesem Land. Oder zumindest: in meinem unmittelbaren Umfeld. Aber ich habe mich getäuscht. Fast das Gegenteil ist eingetreten: Wir driften noch weiter auseinander. Die digital Affinen und die Nur-analog-ist-echt-Verfechter*innen. Die Tatkräftigen und die Unsicheren. Die Mütter und die Kinderlosen. Die Generationen. Dabei ist es doch klar, dass wir nur solidarisch weiterkommen - hin zu einer gerechteren, zärtlicheren Welt, zum „guten Leben für alle“. Meine Vermutung ist: wir müssen auf dem Weg zur Solidarität lernen, Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu hören und zu verstehen. Und: radikal von uns selbst sprechen - ohne den Anspruch zu erheben, irgendwie allgemeingültig zu sein. Heute versuche ich es. In der Hoffnung, gehört zu werden als eine Stimme unter vielen. In der Hoffnung, dass neben sie ganz andere Stimmen treten mögen.

Ein wichtiger Teil der Studie ist eine Online-Befragung. Sie sind Single und Christ*in, älter als 20 Jahre sind und leben seit mindestens drei Jahre ohne Partner*in. Dann will das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion Ihre Stimme hören und mehr über Ihre Lebenssituation erfahren. Sie finden die Befragung unter: www.single-studie.de. Die Befragung ist noch bis Mitte Januar 2019 online.

Das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion ist an der CVJM-Hochschule in Kassel angesiedelt. Die Studie wird durchgeführt in Kooperation mit dem SCM-Verlag und finanziert von der SCM-Stiftung.