Themen
Wahlkampf
05.11.2020 - 05:17
Angesichts des ausstehenden Endergebnisses bei der Präsidentenwahl haben sich am Mittwoch (Ortszeit) Kirchenvertreter in den USA zu Wort gemeldet. Wähler hätten trotz Corona-Pandemie ihre Aufgabe erfüllt und Stimmen abgegeben, so die Bischöfin Eaton der Ev.-Luth. Kirche.
26.08.2020 - 13:50
Einer der prominentesten Unterstützer von US-Präsident Donald Trump aus dem evangelikalen Lager - Jerry Falwell - ist nach einer Affäre von seinem Amt als Uni-Präsident zurückgetreten.
18.08.2020 - 12:35
Gewinnt der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden im November die Wahlen, bekommen die USA den zweiten römisch-katholischen Präsidenten. Politik und Glauben sind wieder einmal eng vermischt im Wahlkampf.
Alle Inhalte zu: Wahlkampf
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 4
- nächste Seite ›
Dies solle auf jeden Fall geschehen, auch unabhängig davon, was bei einem Spitzentreffen zwischen CSU und CDU Anfang Februar passieren sollte, schreibt die "Bild am Sonntag" und beruft sich auf CSU-Kreise.
2017 wird spannend. Denn es ist ein Wahljahr. Klare Worte sind gefragt.
Der Präsidentschaftsanwärter der US-Republikaner, Donald Trump, wirbt um die Unterstützung rechtskonservativer Christen.
Ausgerechnet wenige Tage nach dem schweren Grubenunglück im türkischen Soma wird Ministerpräsident Erdogan in Köln erwartet.
Mit Kritik reagieren Politiker von CDU und SPD auf den geplanten Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan am Samstag in der Kölner Lanxess-Arena.
Viele Bürger sind frustriert, weil sie das Profil der Parteien nicht erkennen. Wichtige Inhalte und Visionen können mit Hilfe von Gesten vermittelt werden. Das wusste auch schon Jesus. Doch diese Chance ist verspielt, wenn sie inhaltsleer bleiben.
Die Bundestagswahl rückt näher, aber der Wahlkampf ist zäh. Im Internet kommen eher Diskussionen auf als am Infostand der Parteien. So heftig wie in den USA ist der Online-Wahlkampf noch lange nicht.
Der Oldenburger evangelische Bischof Jan Janssen äußerte seinen Unmut über Wahlplakate. DGB-Chef Michael Sommer sprach von einer "Entpolitisierung", die für einen Rückgang der Wahlbeteiligung verantwortlich sei.
Der katholische Priester und Biologe Rainer Hagencord unterstützt den Grünen-Vorschlag für einen "Veggie Day" in Kantinen.
Spätestens im April wird in Malaysia ein neues Parlament gewählt. Um von Korruptionsvorwürfen abzulenken, hat die regierende Partei einen Streit angezettelt. Sie fordert: das arabische Wort Allah für Gott soll allein den Muslimen gehören.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 4
- nächste Seite ›
