Themen
Schöpfung
27.09.2020 - 10:19
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Liedtext "Himmel, Erde, Luft und Meer" von Joachim Neander aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG 504).
26.09.2020 - 16:45
Regionalbischof Klaus Stiegler hat die Menschen dazu aufgerufen, ihre Verantwortung der Schöpfung gegenüber wahrzunehmen. "Die Schöpfung wartet sehnsüchtig und seufzt bis zum heutigen Tag", zitierte er im Ökumenischen Schöpfungsgottesdienst aus dem Brief des Paulus an die Römer.
Alle Inhalte zu: Schöpfung
- 1 von 5
- nächste Seite ›
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest "'Wie sehe ich aus?', fragte Gott" von Rafik Schami, erschienen in der edition chrismon.
Chris und Roman verlassen endgültig die Realität und verheben sich an der Zukunft. Spekulationen über das Hochladen von Gehirnen in die Cloud, das Wettrüsten mit einer Superintelligenz und was das Ganze mit Gott, Schöpfung und Kommunikation zu tun hat.
Um die Schöpfung heute zu bewahren, haben evangelische Landeskirchen ganz verschiedene Aktionen ins Leben gerufen. Zum Weltbienentag am 20. Mai stellen wir eine Auswahl der kirchlichen Projekte vor, die sich speziell um Bienen kümmern.
Wenn der Mensch sich selbst technisch verbessert - wird er dadurch zum Schöpfer? Und wie verändert sich dadurch Identität? Und was bedeutet das wiederum für die Vorstellung von dem, was nach dem Tod kommt?
Auf Noahs Taube kommt man vielleicht sofort. Auch der Hahn, der krähte, als Petrus Jesus verleugnete, könnte einem einfallen. Aber wie steht's um Eule und Storch in der Bibel? Wir haben geblättert und gefunden.
Auf Noahs Taube kommt man vielleicht sofort. Auch der Hahn, der krähte, als Petrus Jesus verleugnete, könnte einem einfallen. Aber wie steht's um Eule und Storch in der Bibel? Wir haben geblättert und gefunden.
Der bundesweite Ökumenische Tag der Schöpfung wird dieses Jahr zentral in Heilbronn auf der Bundesgartenschau von Ministerpräsident Kretschmann eröffnet. "Salz der Erde" lautet das Motto.
Der Präsident des evangelischen Kirchentags in Dortmund, Hans Leyendecker, hat ein schnelleres Vorangehen beim Klimaschutz gefordert. Man müsse mehr tun und könne nur dankbar sein, "dass uns die jungen Leute an die Hand nehmen", sagte Leyendecker.
Der Wittenberger Theologe und Autor Friedrich Schorlemmer hat sich für ein weltweites Konzil der christlichen Kirchen ausgesprochen. Es solle im italienischen Assisi stattfinden.
Vertreter aus katholischer und evangelischer Kirche haben zum jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana Glück- und Segenswünsche übermittelt.
- 1 von 5
- nächste Seite ›
