Themen
Schengen
29.09.2015 - 08:41
Freizügigkeit ist ein Menschenrecht. Es sichert allen Menschen zu, ihren Aufenthalts- und Wohnort frei zu wählen. Tatsächlich aber hängt das Maß an Freizügigkeit stark vom Herkunftsland ab.
15.09.2015 - 09:45
Die Theologin Margot Käßmann hat die Schließung von Grenzen in Europa verurteilt.
24.10.2013 - 14:10
Die EU-Regierungen setzen auf mehr Grenzüberwachung und eine bessere Entwicklungspolitik, um Flüchtlingstragödien im Mittelmeer entgegenzuwirken.
Alle Inhalte zu: Schengen
Es gehe um Menschen, die nur deshalb in andere Länder gingen, um dort Sozialleistungen zu bekommen, führte Friedrich am Rande eines EU-Innenministertreffens aus.
Ein politisches Vorgehen sei fehl am Platz, so Schulz. Die EU sei eine Rechtsgemeinschaft, die für Entscheidungen dieser Art eindeutige Kriterien vorgebe.
Zum Ferienstart hat Dänemark neue Grenzkontrollen begonnen. Kopenhagen hält die Kritik daran für "hysterisch", die EU prüft, ob sie gegen das Schengen-Abkommen verstoßen.
Die geplante Wiedereinführung von dänischen Kontrollen an der deutschen Grenze hat die EU auf den Plan gerufen. Brüssel verlangt von Kopenhagen eine Erklärung.
Im kleinen Ort Schengen verabschiedeten vor 25 Jahren mehrere Länder den Abbau von Grenzkontrollen. Heute profitieren 400 Millionen Menschen davon.
