Themen
Rettung
19.11.2020 - 09:03
Der Deutschlandfunk überträgt am Sonntag, 22. November, ab 10.05 Uhr einen Rundfunkgottesdienst aus der Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld im ostfriesischen Norden.
13.09.2020 - 09:13
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest aus Psalm 40 in der Lutherbibel 2017.
24.08.2020 - 15:45
Seit Freitag, 21.8.2020, patrouilliert die "Sea-Watch 4" in der Rettungszone vor Libyen. Bereits am Samstag hatte das mit kirchlichen Spenden organisierte und zum Rettungsschiff umgebaute frühere Forschungsschiff sieben Menschen an Bord genommen. Dann folgten mehrere Rettungseinsätze kurz hintereinander, bei denen insgesamt über 200 Flüchtlinge aus dem Mittemeer gerettet wurden.
Alle Inhalte zu: Rettung
- 1 von 7
- nächste Seite ›
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest "Woher uns Hilfe kommt" von Johann Hinrich Claussen, ein Text aus dem Buch: "Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
Der evangelische Migrationsexperte Manfred Rekowski erhofft sich von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Bewegung für die festgefahrene europäische Flüchtlingspolitik.
Die Pläne des kirchlichen Bündnisses "United4Rescue" für eine eigene Rettungsmission im Mittelmeer werden konkret. Der Verein hat den Zuschlag für das Forschungsschiff "Poseidon" bekommen. Ostern könnte es in See stechen.
Der oldenburgische Bischof Thomas Adomeit hat der AfD vorgeworfen, die Spaltung der Gesellschaft voranzutreiben. "Es scheint, als sollte vorsätzlich ein Keil in unseren gesellschaftlichen Grundkonsens getrieben werden", sagte er in seinem Bericht vor der Synode.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, und der Bürgermeister von Palermo, Leoluca Orlando, haben die Europäische Union (EU) aufgefordert, die Rettung von Bootsflüchtlingen wieder aufzunehmen.
Die evangelische Kirche belässt es beim Thema Seenotrettung nicht bei politischen Appellen. Gemeinsam mit anderen Organisationen will sie ein eigenes Schiff ins Mittelmeer schicken, um Menschen vor dem Ertrinken zu retten.
Mit einer Faltschiffchen-Aktion will die Kirchengemeinde Aerzen bei Hameln die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ermutigen, ein kirchliches Schiff zur Seenotrettung von Flüchtlingen ins Mittelmeer zu entsenden.
Das Vorgehen gegen die "Sea-Watch 3" sei ein moralischer Skandal, beklagt der EKD-Ratschef Bedford-Strohm. Auf dem traditionellen Johannisempfang der EKD fordert er einen offenen Heimatbegriff, der nicht "nur bis zum Gartenzaun des Nachbarn" reicht.
In Südindien warten nach massiven Überschwemmungen Zehntausende Menschen auf Rettung. Hunderte Soldaten sind im Bundesstaat Kerala mit Booten und Helikoptern im Einsatz, um Flutopfer zu evakuieren.
- 1 von 7
- nächste Seite ›
