Themen
NPD
29.12.2019 - 16:55
Ende Mai waren Wahlen in Europa und in Brandenburg. Vor Pfarrerin Judith Kierschkes Haustür hing ein Wahlplakat der NPD mit Luthers Konterfei. Das wollte sie nicht dulden - und wurde dafür von den Rechtsextremen angezeigt.
24.05.2019 - 11:51
Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt geht gegen ein Plakat der NPD vor. Nach ausführlicher Prüfung sei Mitte Mai die Klage gegen die NPD beim Landgericht Halle eingereicht worden, sagte eine Sprecherin der Stiftung.
17.05.2019 - 15:02
Die evangelische Regionalbischöfin Petra Bahr aus Hannover hat scharfe Kritik an einem judenfeindlichen Plakat zur Europawahl geäußert.
Alle Inhalte zu: NPD
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 7
- nächste Seite ›
Der Antrag der Bundesländer für ein NPD-Verbot ist fertig und soll in den nächsten Wochen beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht werden.
Der Antrag der Bundesländer für ein NPD-Verbot ist offenbar fertig und soll wie geplant bis Jahresende beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht werden.
Ein katholischer Pfarrer, der im Juli aus Protest gegen eine NPD-Kundgebung die Kirchenglocken läuten ließ, wird nicht dafür bestraft.
Die rechtsextreme NPD soll nach dem Willen der Bundesländer verboten werden. Die Entscheidung des Bundesrates vom Dezember 2012, einen Vebrotsantrag zu stellen, wird jetzt konkret.
Die erst vor vier Monaten gegründete eurokritische Partei habe mit rechtspopulistischen Aussagen etwa zum Thema Zuwanderung auch "den rechten Rand mitbedient", sagte der Rechtsextremismusforscher Alexander Häusler.
Bundespräsident Joachim Gauck muss sich von der NPD nicht den Mund verbieten lassen.
Wegen Volksverhetzung sind bei der Berliner Staatsanwaltschaft mehrere Strafanzeigen eingegangen.
Berlins Integrationsbeauftragte Monika Lüke hat der NPD Hetze gegen Sinti und Roma vorgeworfen.
Etwa 450 Gegendemonstranten haben am Samstagvormittag eine Kundgebung der NPD in Berlin-Kreuzberg verhindert.
Als die Einwohner mitbekamen, dass sich die NPD in ihrem Ort versammelte, riefen sie spontan zu Gegendemos auf. Am Samstagmorgen demonstrierten mehr als 250 Weinheimer, am Sonntag rund 450.
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 7
- nächste Seite ›
