Themen
Flucht in ein besseres Leben
Krieg, Verfolgung, Lebensgefahr: Zurzeit sind weltweit so viele Menschen auf der Flucht wie zuletzt nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie verlassen ihre Heimat in Syrien, Irak, Nordafrika, Afghanistan oder Osteuropa und fliehen in Länder, in denen sie auf ein besseres Leben hoffen. Doch wie gehen die Regierungen mit Flüchtlingen um? Und was können wir für sie tun?
18.12.2014 - 09:50
Kommen Asylbewerber nach Deutschland, dürfen sie zunächst nicht arbeiten. Besonders den Männern macht das zu schaffen. Und so sind es oft die Frauen, die stark sind, Familien zusammenhalten und die Integration vorantreiben.
18.11.2014 - 16:50
Gott sieht die Menschen als Wandernde. Jedenfalls ist Flucht in der Bibel kein Ausnahmezustand. Und das neue Leben in der Fremde bietet manchmal große Chancen.
20.12.2014 - 09:30
Wenn es alle Möglichkeiten gäbe und alles Geld: Wie würde der Umgang mit Flüchtlingen dann idealerweise aussehen? Eine Antwort von Günter Burkhardt, Geschäftsführer von Pro Asyl.
Alle Inhalte zu: Flucht in ein besseres Leben
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) hat die Staatengemeinschaft zu einer wirksameren Bekämpfung von Fluchtursachen aufgerufen. "Das Ziel muss sein, Migration zu einer Alternative, nicht zu einer Notwendigkeit zu machen", erklärte der FAO-Generaldirektor.
Der afghanische Präsident Ashraf Ghani hat seine Landsleute vor falschen Hoffnungen auf schnellen Wohlstand in Deutschland gewarnt. "Es gibt den Irrglauben, die Straßen in Deutschland seien mit Gold gepflastert", sagte Ghani der "Bild"-Zeitung (Donnerstag).
Die Willkommenskultur soll mit öffentlichen Mitteln unterstützt werden. Doch gerade bei vielen kleinen Initiativen kommt die Förderung laut einer Studie nicht an. Experten fordern Reformen bei der Mittelvergabe.
Die Diakonie Deutschland kritisiert zu hohe Hürden für die Förderungen von Flüchtlingsprojekten.
Der Migrationsforscher Martin Doevenspeck hat die europäische Politik zur Eindämmung von Fluchtbewegungen aus Afrika kritisiert.
Menschen, die nach Deutschland flüchten, finden dann eine neue Heimat, wenn sie für sich selbst sorgen können. Eine dauerhafte Arbeitsstelle zu bekommen ist nicht leicht. Unsere Autorinnen haben ein halbes Jahr drei Menschen begleitet, die in Deutschland Fuß fassen wollen.
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) hält eine Wiederholung der Flüchtlingskrise von 2015, vor der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz am Wochenende gewarnt hatte, für kaum wahrscheinlich.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund plädiert für eine Schulpflicht für junge Flüchtlinge, die Analphabeten sind, bis zum Alter von 25 Jahren.
Der Fluchtweg für tausende Menschen Richtung Europa führt von Bodrum an der türkischen Küste über das Mittelmeer zur griechischen Insel Kos. Die Utensilien ihrer Flucht nach Europa bleiben im Ferienparadies zurück. Der Fotograf Lars Berg schildert seine Erlebnisse.
Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international kritisiert die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
