Themen
feiern
18.12.2020 - 06:02
"Weihnachten kann man mit den Engeln jubeln, bis der Himmel kocht. Oder man kann auf Zehenspitzen das Kind in der Krippe besuchen gehen." Frank Muchlinsky in seinem neuen Zuversichtsbrief.
15.12.2020 - 06:05
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Text "Der Christkindelsbaum" aus dem Simplizianischen Wundergeschichts-Calender 1795.
28.03.2018 - 16:52
Feiertage sind immer eine günstige Gelegenheit zu kochen. Die evangelisch.de-Redaktion stellt vor, was bei uns von Gründonnerstag bis Ostermontag auf den Tisch kommt. Nachkochen ist ausdrücklich erlaubt.
Alle Inhalte zu: feiern
Vor dem Fest erstellen wir Einkaufslisten, To-do-Listen, Terminlisten... WhatsApp und Telefon laufen heiß: Wollt ihr Knödel oder Kartoffelbrei? In welchen Gottesdienst gehen wir mit den Kindern? Der Comiczeichner Leo Leowald hat den Heiligabend-Stressgrafisch verarbeitet.
Viele Kirchengemeinden feiern das Pfingstfest unter freiem Himmel – auf einer Wiese am Waldrand oder rund um eine Kirche in der Stadt. Woher kommt dieser Brauch?
Nach Feiertagen fällt es vielen Menschen schwer, wieder im Alltag anzukommen. Doch Alltag kann auch gut tun, meint unsere Autorin Karin Vorländer. Wir sollten ihn wertschätzen und uns häuslich - und feierlich! - in ihm einrichten.
Ein Gastbeitrag von Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin des evangelischen Werks "Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst", zu dem auch die Diakonie Katastrophenhilfe gehört.
Katholische Christen feiern heute (Donnerstag) das Fronleichnamsfest.
Weihnachten ganz allein? Ohne Familie? Natürlich geht das. Weil Weihnachten nicht unbedingt ein Familienfest sein muss. Wichtiger ist die Botschaft, dass Gott zu jedem Einzelnen kommt.
Was darf man tun, was nicht? Manchmal machen die Feinheiten den Unterschied. Wer zum Beispiel "Liebe Grüße" in der Mail wünscht, meint e
Was darf man tun, was nicht? Manchmal machen die Feinheiten den Unterschied. Zum Beispiel: Darf man seine Gäste einfach nach Hause schicken, wenn man selbst
