Themen
Energiewende
24.01.2019 - 09:25
Ein klares Ergebnis erwartet der Berliner Bischof Markus Dröge vom Abschluss der Kohlekommission. Die Berliner Landeskirche setzt sich für die Lausitz-Region ein. Nötig seien Sozialpläne für die Beschäftigten, der Ausbau von Infrastruktur und die Neuansiedlung von Behörden.
20.09.2018 - 11:10
Schock für alle Beteiligten: Der Tod eines Journalisten im Hambacher Forst unterbricht den politischen Streit über den Braunkohleabbau und die Räumung von Baumhäusern.
17.09.2018 - 16:22
Fast die Hälfte der Baumhäuser im Hambacher Wald sind geräumt. Bei ihrem Einsatz am Montag habe die Polizei ein weiteres Baumhaus geräumt, sagte eine Sprecherin der Polizei Aachen dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Montag.
Alle Inhalte zu: Energiewende
- 1 von 5
- nächste Seite ›
Zur 23. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen, die am Montag in Bonn beginnt, werden rund 25.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt erwartet. Im Vorfeld fordern Christen und Naturschützer den Kohle-Ausstieg und planen Demonstrationen gegen den weiteren Abbau von Kohle.
Ein "Raus aus der Kohle" ist laut einer neuen Studie in Deutschland bis 2035 problemlos möglich. Allerdings müsse die Politik jetzt die Weichen dafür stellen, sagen das Wuppertal-Institut und der Naturschutzbund.
Viele Gemeindemitglieder aus der Oberlausitz seien im Braunkohletagebau tätig und fürchteten, ihre Arbeitsplätze zu verlieren, sagte Dröge.
Im Zuge der Energiewende finden wir immer neue Energiequellen. Die Stadtwerke Lutherstadt Eisleben scheinen da besonders kreative Wege zu gehen ...
Was das neue Klimaschutz-Gesetz für kirchliche Einrichtungen bedeutet, erklären Hans Diefenbacher, Beauftragter des Rates der EKD für Umweltfragen, und Oliver Foltin, Leiter des Projektbüros Klimaschutz der EKD, im Interview.
"Wichtig ist die Gesundheit der Menschen, und dafür brauchen wir gesundes Wasser", sagte die Bundesumweltministerin. Sie möchte vorerst nur Probebohrungen in großer Tiefe erlauben.
Auf der KarmaKonsum-Konferenz in Frankfurt wurde Ende Oktober zum sechsten Mal der einzige deutsche Existenzgründerpreis für öko-soziale Start Ups verliehen. Karin Vorländer stellt den Gründer der Konferenz und einige Preisträger vor.
Rotoren, die Greifvögel schreddern oder die Lungen von Fledermäusen zum Platzen bringen: Der Bau von Windrädern in Waldgebieten bedroht den Artenreichtum, warnen Naturschützer. Entsprechende Erkenntnisse würden unter Verschluß gehalten.
Die Änderungen sollen dazu beitragen, dass der Anteil von Ökostrom bis 2035 auf 60 Prozent steigt
Zum 28. Jahrestag der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl haben Atomkraftgegner am Samstag in Brokdorf bei Hamburg für die Stilllegung des dortigen Kernkraftwerks gegen Atomenergie protestiert.
- 1 von 5
- nächste Seite ›
