Themen
Deutsche Islamkonferenz
29.11.2018 - 15:17
Der Schriftsteller Navid Kermani begrüßt das Bestreben liberaler Muslime in Deutschland, einen eigenständigen Dachverband zu gründen. "Es ist gut, wenn die Muslime eine Stimme erhalten, die sich nicht von den Verbänden vertreten fühlen", sagte Kermani.
28.11.2018 - 12:42
Zum Auftakt der Deutschen Islam Konferenz hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) die Rechte und Pflichten muslimischer Bürger betont. "Muslime gehören zu Deutschland", sagte er bei der Konferenz am Mittwoch in Berlin.
28.11.2018 - 11:02
Vor dem Beginn der Islamkonferenz unter Bundesinnenminister Horst Seehofer rückt die Ausbildung von Imamen in Deutschland in den Fokus der öffentlichen Debatte.
Alle Inhalte zu: Deutsche Islamkonferenz
- 1 von 3
- nächste Seite ›
Vor dem Neustart der vom Bund ausgerichteten Islamkonferenz hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) den muslimischen Gemeinden finanzielle Unterstützung für Integrationsarbeit in Aussicht gestellt.
Vor dem Start der Islamkonferenz unter Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat der Verfassungsrechtler Hans Michael Heinig ein anderes Format für religionspolitische Diskussionen gefordert.
Diskussionspunkte müssten auch Drohungen gegen Islamkritiker und das Eindämmen ausländischer Einflüsse auf Moscheeverbände sein.
Wenige Tage vor dem Start der 4. Deutschen Islamkonferenz unter Federführung von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat sich eine neue Initiative gegründet.
Der Innenstaatssekretär Markus Kerber erwartet von einer Islamkonferenz mit neuen Akteuren jenseits der etablierten Verbände, neue Impulse für die Selbstorganisation der Muslime in Deutschland.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will in der neu konzipierten Deutschen Islamkonferenz vor allem über Toleranz und konkrete Integration reden.
Die nordrhein-westfälische Staatssekretärin für Integration, Serap Güler (CDU), hat die geplante Neuausrichtung der Islamkonferenz für die Suche nach einem "deutschen Islam" verteidigt. Die Forderung nach einem deutschen Islam sei "berechtigter denn je".
Der neue Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, will die Deutsche Islamkonferenz wiederbeleben. Im Kampf gegen Antisemitismus unter Zuwanderern seien die Verbände "natürlich ein Schlüssel bei der Lösung des Problems", sagte Klein am Samstag.
Die neue Staatsministerin für Integration, Annette Widmann-Mauz (CDU), will den Zusammenhalt zwischen Muslimen und Gläubigen anderer Religionen stärken.
In der ersten Regierungserklärung nach ihrer Wiederwahl hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Debatte um die Rolle des Islams in Deutschland auch zu ihrer persönlichen Aufgabe erklärt.
- 1 von 3
- nächste Seite ›
