Themen
Christus
17.12.2020 - 08:55
Der Schweizer Regisseur Milo Rau hat die Passionsgeschichte neu verfilmt. Eine erstaunlich gute Verbindung von spirituellem Gleichnis und politischem Lehrstück, findet Georg Seeßlen in seiner Kritik für epd-Film. Der Film ist ab 17.12. als Video on demand zu sehen.
21.05.2020 - 09:38
Mal war es der letzte Gang des Gottessohnes, mal ein majestätisches Entschweben. Welchen Weg Christus in den Himmel nahm, darüber machte man sich in der christlichen Kunst viele verschiedene Vorstellungen. Welche Bilder dabei entstanden, zeigt Kunsthistoriker Sebastian Watta.
12.03.2020 - 09:04
Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde als die Wissenschaft erklären kann. Wunder sind für Jesus kein Mittel zur Selbstdarstellung, sondern sie bestätigen den Glauben derer, denen das Wunder zuteil wird.
Alle Inhalte zu: Christus
- 1 von 3
- nächste Seite ›
Jesus war der erster Christ - dieser Irrtum hält sich besonders hartnäckig. Es klingt ja so plausibel: Wer Christus genannt wird und die Religion des Christentums begründet hat, muss doch der erste Christ gewesen sein! Der Theologe Uwe Birnstein klärt auf.
Mal war es der letzte Gang des Gottessohnes, mal ein majestätisches Entschweben. Welchen Weg Christus in den Himmel nahm, darüber machte man sich in der christlichen Kunst viele verschiedene Vorstellungen. Welche Bilder dabei entstanden, zeigt Kunsthistoriker Sebastian Watta.
Jesus begegnete den Frauen in seiner Umgebung auf Augenhöhe. Sein ungewungener Umgang mit ihnen war für die damalige Zeit äußerst ungewöhnlich. Schließlich waren Frauen die einzigen Zeuginnen der Auferstehung. Darum geht es in "Gleichberechtigung in der Bibel", Teil drei.
Das Stadtmuseum Hildesheim erinnert seit Donnerstag mit einer Ausstellung an den Fund eines wertvollen Silbergeschirrs aus der Zeit um Christi Geburt.
Mit einem festlichen Gottesdienst ist Schwester Birgit-Marie Henniger am Sonntag als neue Priorin der evangelischen Communität Christusbruderschaft eingeführt worden.
Die Einführung einer dritten Geschlechtskategorie fordert das Bundesverfassungsgericht. Viele reagieren hierauf zurückweisend. Die Gesellschaft solle sich nicht so viel mit Minderheiten befassen, wird argumentiert. Diese Einstellung ist kurzsichtig, undemokratisch und unchristlich. Denn das Urteil geht uns alle an.
Von Konzentrationslagern für Schwule in Tschetschenien berichten aktuell viele Medien. Das schier unermessliche Leid dieser homosexuellen Geschwister droht mich immer wieder zu überfordern. Doch was tun, wenn wir als Christ_in dem Leid ohnmächtig gegenüber stehen?
Der Münchner Theologe Friedrich Wilhelm Graf kritisiert die evangelisch-katholische Vereinbarung, das 500. Reformationsjubiläum im nächsten Jahr als Christusfest zu begehen.
An Gründonnerstag feiern Christen das Abendmahl. Brot und Wein stehen dabei als Symbole für Christi Leib und Blut. Doch der Theologe Jan Heilmann sagt, es gehe nicht um Jesu Körper, sondern um seine Worte – jedenfalls im Johannesevangelium.
Ein Blogeintrag aus den USA sorgt für Diskussionen: Megachurches versuchen, junge Christen mit iPads und Gewinnspielen anzulocken. Eine junge Bloggerin lehnt sich dagegen auf - und sieht ihren Glauben in den Mainstream-Kirchen besser verankert als bei den Evangelikalen. Ist ihre Kritik auch auf den deutschen Protestantismus anwendbar? Eine Beobachtung zu transatlantischen Unterschieden.
- 1 von 3
- nächste Seite ›
