Personen
Friedrich Kramer
03.02.2021 - 16:17
Es ist ein ehrgeiziges Ziel: Der Magdeburger Dom soll sein volles historisches Geläut zurückerhalten. Dazu fehlen aktuell acht Glocken. Zumindest ihre Namen stehen jetzt fest. Bis Ende 2021 sollen auch die ersten zwei neuen Glocken gegossen sein.
28.01.2021 - 12:17
Landesbischof Kramer von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat dazu aufgerufen, Antisemitismus in all seinen Erscheinungsformen entgegenzutreten: "Wenn wir den Dingen nicht massiv widersprechen, breiten sie sich aus und das Gift der Judenfeindschaft wirkt weiter."
14.01.2021 - 13:49
In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) droht ein Mangel an Pfarrerinnen und Pfarrern. Im kommenden Jahrzehnt sei mit einer Verdoppelung der Ruhestandseintritte zu rechnen, sagte Landesbischof Friedrich Kramer am Mittwoch in Erfurt.
Alle Inhalte zu: Friedrich Kramer
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Die Kirchen müssen in Krisenzeiten aus Sicht von Bischof Friedrich Kramer dem Leiden der Menschen Stimme verleihen. Das gelte aus christlichem Selbstverständlich besonders, da die moderne Gesellschaft "Leiden um jeden Preis vermeiden" wolle, sagte der evangelische Kirchenführer.
Es bleibt vorerst beim Verbot von Gottesdiensten im Landkreis Hildburghausen. Behörden und Kirchen in dem Corona-Hotspot eint dabei die Hoffnung, dass bis Weihnachten die derzeit hohen Infektionszahlen wieder gesunken sind.
Ein Kunstwerk des chinesischen Künstlers Ai Weiwei wird im Hof des Lutherhauses Eisenach aufgestellt. Möglich wurde der Ankauf der Großskulptur durch die finanzielle Hilfe zahlreicher Sponsoren.
Am Sonntag wird in Erfurt mit einem Gottesdienst die Rosenkirche geweiht. Sie ist ein Beitrag der Christen zur Bundesgartenschau im kommenden Jahr. Das kleine Paradies im Augustinerkloster hat das Zeug zum Geheimtipp.
Sind die Kirchen während der Corona-Pandemie nahe genug an den Menschen? Kritiker bezweifeln das. Die Kirchen selbst weisen die Vorwürfe zurück. Man habe aus Gründen des Gesundheitsschutzes gar nicht anders handeln können, hieß es.
Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, hat sich gegen eine Feier des Abendmahls zu Hause und ohne Pfarrer ausgesprochen.
Thomas Kemmerich (FDP) lässt sich mit Stimmen der AfD zum neuen Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen wählen. Die Kirchen reagieren gespalten. Ein Gastkommentar von Philipp Greifenstein.
Im Kampf gegen Antisemitismus sieht der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, die Kirche klar in der Verantwortung.
Während in den Parteizentralen über Optionen und Konsequenzen nach der Thüringen-Wahl beraten wird, mahnen Vertreter der Kirchen zur Kompromisssuche. Der Zentralrat der Juden ist schockiert über das Resultat für die AfD.
Nach dem Mord an zwei Menschen in Halle äußern sich die Kirchen entsetzt über die antisemitisch und rechtsextremistisch motivierten Taten.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
