Domkapitular Marahrens zum Weihbischof von Hildesheim ernannt

Domkapitular Marahrens zum Weihbischof von Hildesheim ernannt
Das katholische Bistum Hildesheim hat einen neuen Weihbischof. Martin Marahrens übernimmt nach einer Vakanz das Amt nach dem Ausscheiden seiner beiden Vorgänger Schwerdtfeger und Bongartz.

Hildesheim, Rom (epd). Martin Marahrens ist neuer Weihbischof im katholischen Bistum Hildesheim. Papst Leo XIV. hat den Domkapitular am Freitag für das Leitungsamt ernannt, wie das Bistum mitteilte. Mit dem promovierten Theologen hat das Bistum künftig nur noch einen Weihbischof. Das Amt war zuvor vakant gewesen, nachdem der inzwischen verstorbene Papst Franziskus die Amtsverzichtsgesuche der beiden Vorgänger angenommen hatte, wie es hieß. Nikolaus Schwerdtfeger hatte aus Altersgründen und Heinz-Günter Bongartz aus gesundheitlichen Gründen das Amt niedergelegt.

„Martin Marahrens kennt unser Bistum bestens und wird aufgrund seiner besonnenen, ausgleichenden Art als Seelsorger von den Menschen sehr geschätzt“, sagte der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer. Ein Weihbischof ist ein zum Bischof geweihter Priester, der den Bischof unterstützt, selbst aber keiner Diözese vorsteht.

Leiter des Priesterseminars

Martin Marahrens wurde den Angaben zufolge 1977 in Gehrden bei Hannover geboren. Sein Theologie-Studium absolvierte er in Frankfurt am Main sowie in Rom, wo er 2004 zum Priester geweiht wurde. Er war unter anderem als Jugendseelsorger in Duderstadt tätig. Seit 2014 ist er Leiter des Hildesheimer Priesterseminars und damit ein sogenannter „Regens“. Seit 2023 ist er zudem als Domkapitular Mitglied des Hildesheimer Domkapitels. Seine Weihe findet laut Bistum voraussichtlich im Februar im Mariendom zu Hildesheim statt.

Das katholische Bistum Hildesheim umfasst weite Teile Niedersachsens sowie Bremen-Nord und Bremerhaven. Es ist in 17 Dekanate und 119 Pfarrgemeinden gegliedert. In dem Bistum leben rund 508.000 Katholiken.