Friedensorganisationen kritisieren evangelische Denkschrift

Friedensorganisationen kritisieren evangelische Denkschrift
Die Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden kritisiert die neue Ausrichtung der evangelischen Friedensethik als zu stark militärisch geprägt.

Dresden (epd). Friedensverbände in der evangelischen Kirche üben Kritik an der am Montag veröffentlichten Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Denkschrift fokussiere sich darauf, militärisches Handeln friedensethisch zu rehabilitieren, heißt in einer Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), die in Bonn veröffentlicht wurde. So frage die Denkschrift nicht, was passiere, wenn Abschreckung scheitere.

Insgesamt dominiere in der Denkschrift das Interesse, sich auf sicherem, „politisch realistischem“ Terrain zu bewegen. Zudem seien die Erfahrungen der Fachorganisationen für Friedensforschung, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensbildung nicht in die Denkschrift eingeflossen, die hätten helfen können, „Möglichkeiten und Grenzen ziviler Konfliktbearbeitung in Konflikt- oder Kriegssituationen in den Blick zu nehmen“, heißt es in der Stellungnahme.

AGDF versteht sich als Fachverband für Friedensarbeit

Die EKD hatte am Montagvormittag während der Tagung ihrer Synode die neue Friedensdenkschrift veröffentlicht. Anlass für den neuen Grundsatztext ist die russische Vollinvasion in der Ukraine 2022. Im Zuge dessen kam es zu innerevangelischen Debatten über die Zulässigkeit von Waffenlieferungen. Die neue Denkschrift akzentuiert anders als ihre Vorgängerin 2007 den Schutz vor Gewalt und gibt ihm einen Vorrang, für den auch militärische Gewalt gerechtfertigt sein kann.

Die AGDF ist ein Dachverband, in dem sich Organisationen und Initiativen mit der Zielsetzung „Dienst für den Frieden“ im Bereich der evangelischen Kirchen zusammengeschlossen haben. Sie versteht sich zugleich als Fachverband für Friedensarbeit und Friedenspolitik. Ihr Vorsitzender ist der ehemalige badische Landesbischof, der Theologe Jochen Cornelius-Bundschuh.