Allerheiligen: Erzbischof Koch ruft zur Mitmenschlichkeit auf

Allerheiligen: Erzbischof Koch ruft zur Mitmenschlichkeit auf
Allerheiligen und Allerseelen sind katholische Gedenk- und Trauertage im November. An diesem Wochenende erinnert die römisch-katholische Kirche all ihrer Heiligen.

Berlin (epd). Der Berliner katholische Erzbischof Heiner Koch hat zum katholischen Feiertag Allerheiligen zur Mitmenschlichkeit aufgerufen. Die Botschaft von Allerheiligen sei, dass alle Menschen zur Heiligkeit berufen seien, erklärte Koch am Samstag im RBB-Hörfunk: „Nicht zu einer abgehobenen Frömmigkeit, sondern dazu, die Würde zu achten - unsere eigene und die der anderen.“

Würde beginne mit einem aufmerksamen Blick im Alltag, sagte Koch weiter: „Dem Blick, der im Obdachlosen den Bruder sieht; in der dementen Nachbarin die Schwester; im nervigen Kollegen das geliebte Kind Gottes.“ Die von der katholischen Kirche heilig gesprochenen Menschen hätten dies verstanden und danach gehandelt. Diesem Beispiel folgend, könnten alle „zu Heiligen des Alltags werden“, sagte der katholische Erzbischof.

Koch erinnert an Dompropst Lichtenberg

Als Beispiel nannte Koch den Dompropst der Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale, Bernhard Lichtenberg (1875-1943). Er war 1996 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen worden. Lichtenberg habe „mitten in der dunkelsten Zeit“ öffentlich für die verfolgten Juden gebetet. „Er hat die Würde seiner Mitmenschen verteidigt und musste dafür mit seinem Leben bezahlen.“ Lichtenberg starb 1943 auf dem Weg ins Konzentrationslager Dachau. Der Domprobst sei „einer dieser Heiligen, an die wir heute denken“, unterstrich Koch.