Bonifatiuswerk eröffnet Diaspora-Aktion im Kölner Dom

Bonifatiuswerk eröffnet Diaspora-Aktion im Kölner Dom

Paderborn, Köln (epd). Die diesjährige Diaspora-Aktion des katholischen Bonifatiuswerkes wird am 9. November unter dem Motto „Stärke, was dich trägt“ im Kölner Dom eröffnet. Der Start der Aktion solle Zeichen der Solidarität mit allen Katholikinnen und Katholiken in Deutschland, Nordeuropa und im Baltikum setzen, teilte das Bonifatiuswerk am Freitag in Paderborn mit. Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki werde das Pontifikalamt im Dom feiern.

Bei einem anschließenden Festakt soll der Bonifatiuspreis verliehen werden. Mit dem insgesamt mit 13.000 Euro dotierten Preis werden den Angaben zufolge innovative und kreative Ideen und Projekte zur Vermittlung der Frohen Botschaft ausgezeichnet. Insgesamt seien fast 230 Bewerbungen aus den Bistümern eingegangen.

Höhepunkt der Kampagne ist jedes Jahr der bundesweite Diaspora-Sonntag, der in diesem Jahr auf den 16. November fällt. Dann sammeln katholische Kirchengemeinden für ihre Glaubensgeschwister in Nord- und Ostdeutschland, in Nordeuropa und im Baltikum.

Das Motto „Stärke, was dich trägt“ sei „eine Einladung, sich Zeit zur Reflexion über die Fundamente des Lebens und des Glaubens zu nehmen“, hieß es. Gerade in einer Zeit persönlicher und gesellschaftlicher Krisen könne der Glaube eine Kraft sein, die Halt und Orientierung gebe.

In diesem Jahr soll die Spende unter anderem dem Beispielprojekt „Klaras Küche“ im Hamburger Norden zugutekommen. In Gemeindehäusern serviere dort ein Helferteam einmal im Monat eine warme Mahlzeit, hieß es. Zudem könnten Bedürftige günstig Lebensmittel kaufen. Auch eine Kleiderkammer sei angeschlossen.

Mit den Spendengeldern der Diaspora-Aktion werden zudem Vorhaben für Bau und Erhalt von kirchlichen Einrichtungen sowie die Anschaffung von Fahrzeugen für mehr Mobilität in den Gemeinden finanziert. Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützt auch karitative Initiativen und religiöse Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Es hat seinen Sitz in Paderborn.