Dresdner Zwinger wieder komplett zugänglich

Dresdner Zwinger wieder komplett zugänglich

Dresden (epd). Nach mehr als viereinhalb Jahren Bauzeit ist der Innenhof des berühmten Dresdner Zwingers fertig saniert. Mit einem Festakt wurde das barocke Ensemble am Dienstag wiedereröffnet. Rund 17 Millionen Euro hat der Freistaat Sachsen in die seit Februar 2021 laufenden Modernisierungsarbeiten investiert, wie der Verbund Schlösserland Sachsen mitteilte.

Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) erklärte: „Der Dresdner Zwinger ist ein Symbol für Sachsens einzigartiges kulturelles Erbe.“ Seine Strahlkraft reiche weit über die Grenzen des Freistaates hinaus.

Der Zwinger gilt als eines der bedeutendsten europäischen Baudenkmale des Barocks und ist ein Wahrzeichen Dresdens. Erbaut wurde er Anfang des 18. Jahrhunderts nach Plänen von Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1732) und Balthasar Permoser (1651-1732) - als ein Ort rauschender Feste und Symbol kurfürstlicher Macht.

In den vergangenen Jahren erhielt er unter anderem einen neuen Wegebelag, neue Rasenflächen und eine moderne Beleuchtung. Zudem wurde ein zeitgemäßes Netz zur Entwässerung, für Wasser- und Elektroversorgung und für Datenleitungen installiert.

Zwischen 1991 und 2024 flossen den Angaben zufolge rund 222 Millionen Euro in den Erhalt des Zwingers mit der Sempergalerie. Das barocke Ensemble beherbergt Museen wie die Gemäldegalerie Alte Meister und die Porzellansammlung