Psychotherapeut: Gedenktage stärken gesellschaftlichen Zusammenhalt

Psychotherapeut: Gedenktage stärken gesellschaftlichen Zusammenhalt

Köln (epd). Jahrestage von Anschlägen erfüllen laut Psychotherapeut Christian Lüdke eine wichtige gesellschaftliche Funktion. „Durch solche Gedenktage werden heilsame Erinnerungsanker geschaffen“, sagte der in Lünen tätige Hypnotherapeut dem WDR5-„Morgenecho“ am Samstag. „Sie geben darüber hinaus Raum für Erinnerungen, für Würde, für Neubeginn und letztendlich auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

Ein Angriff wie der Messeranschlag in Solingen im vergangenen Jahr ist laut Lüdke nicht nur ein Angriff auf einzelne Menschen und Angehörige, sondern auch auf die „Seele einer Stadt“. Es sei wichtig, „dem Tag wieder eine andere, neue Bedeutung zu geben“. Gedenktage sollten Hoffnung sowie Zuversicht vermitteln und die Botschaft senden: „Gemeinsam schaffen wir das. Wir sind stärker als das Böse“, betonte der Psychotherapeut.

In Solingen wird seit Freitag unter dem Titel „Echt.Scharf.Solingen - Die Sommerparty 2025“ erstmals seit dem Messerangriff vom 23. August 2024 wieder ein größeres Fest gefeiert. Zu dem traditionellen Fest, das zum 15. Mal stattfindet, erwarten die Veranstalter bis Sonntag insgesamt rund 70.000 Menschen. Bei dem islamistisch motivierten Messerangriff vom 23. August vergangenen Jahres hatte ein aus Syrien stammender Mann gezielt auf Besucher des Festes zum 650-jährigen Bestehen der Stadt Solingen eingestochen. Eine Frau und zwei Männer im Alter von 56 und 67 Jahren wurden getötet und zehn Menschen teilweise schwer verletzt. Derzeit läuft vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf der Prozess gegen den Mann.