Teilhabe von Frauen in der Kirche ist Kernthema für junge Katholiken

Teilhabe von Frauen in der Kirche ist Kernthema für junge Katholiken

Düsseldorf (epd). Die Gleichberechtigung von Frauen in der katholischen Kirche ist ein zentrales Anliegen junger Katholikinnen und Katholiken. Die Forderung nach Gleichberechtigung, der Teilhabe von Frauen an Führungspositionen und Ämtern in der Kirche, sei keine Randnotiz, sondern Kernfrage für junge Christinnen und Christen in Deutschland weltweit, sagte die Bundesvorsitzende des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Daniela Hottenbacher, am Donnerstag laut Mitteilung. „Eine Kirche, die Zukunft hat, darf diese Frage nicht länger ignorieren.“

Aus Anlass des Heiligen Jahres und des Jubiläums der Jugend hatte der BDKJ zu einem „Youth Hearing“ eingeladen, an dem rund 50 junge Menschen teilnahmen. Im Zentrum der Veranstaltung stand demnach die Rolle der Frau in der katholischen Kirche. Hottenbacher forderte, die Verantwortlichen in der Kirche müssten jungen Menschen, gerade jungen Frauen, zuhören und danach handeln. Die Kirche verliere großes Potenzial, wenn sie mehr als die Hälfte der Menschen wegen ihres Geschlechts von der Leitung ausschließe. Wenn alle Geschlechter mitwirkten, komme es zu besseren Ergebnissen, sagte Hottenbacher. Dies zeige sich auch besonders in Friedensprozessen.

2025 begeht die katholische Kirche ein Heiliges Jahr, ein besonderes Jubiläumsjahr, das seit dem 14. Jahrhundert etwa alle 25 Jahre gefeiert wird. Traditionell pilgern viele Menschen nach Rom, um in einer der päpstlichen Kirchen eine Heilige Pforte zu durchschreiten, die nur in diesem Jahr geöffnet ist. Ein Höhepunkt ist das Jubiläum der Jugend, das am Sonntag mit einer Messe mit Papst Leo XIV. endet. Im Vorfeld wurde rund eine halbe Million jugendliche Pilger zum Jubiläum erwartet, darunter etwa 1.800 aus Deutschland. Der BDKJ ist der Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden mit rund 660.000 Mitgliedern.