Statistiker sind dem "Durchschnittsmenschen" auf der Spur

Statistiker sind dem "Durchschnittsmenschen" auf der Spur

Wiesbaden (epd). Der durchschnittliche Mensch in Deutschland ist 1,73 Meter groß, 73 Kilogramm schwer und 44,9 Jahre alt. Dies geht aus Daten einer Sonderseite des Statistischen Bundesamtes hervor, die die in Wiesbaden ansässige Behörde am Dienstag vorstellte. Das neue Internetangebot gibt Auskunft über die Bevölkerung in zehn verschiedenen Kategorien: Alter, Arbeitszeit, Einkommen, Familie und Zusammenleben, Größe und Gewicht, Kinder, Lebenserwartung, Lebensphasen, Verdienst sowie Wohnen.

Die Statistiker differenzieren innerhalb der Kategorien nach Geschlechtern. Unter „Größe und Gewicht“ heißt es daher, die Durchschnittsfrau sei 1,66 Meter groß und 69,2 Kilogramm schwer. Der Durchschnittsmann misst demnach 1,79 Meter und wiegt 85,8 Kilogramm.

Beim durchschnittlichen Alter haben die Frauen wegen ihrer höheren Lebenserwartung einen Vorsprung: Sie sind mit im Schnitt 46,2 Jahren gut zweieinhalb Jahre älter als Männer, die auf durchschnittlich 43,5 Lebensjahre zurückblicken. Ein im vergangenen Jahr geborenes Mädchen kann den Angaben zufolge mit einer Lebensdauer von 83,5 Jahren rechnen, während es bei Jungen desselben Geburtsjahrgangs lediglich 78,9 Jahre sind, also rund viereinhalb Jahre weniger.

Die durchschnittliche Haushaltsgröße beträgt laut der zum Bundesinnenministerium gehörenden Behörde exakt 2,0 Personen. Lebten Elternteile und Kinder in einem Haushalt, umfasse die durchschnittliche Familie 3,4 Mitglieder.

„1,6 Kinder bringt die Durchschnittsfrau in Deutschland im Laufe ihres Lebens zur Welt“, heißt es auf der Sonderseite weiter. Frauen wurden demnach mit 30,4 Jahren zum ersten Mal Mutter, Väter waren bei der Geburt des ersten Kindes im Schnitt 33,3 Jahre alt.

Eine durchschnittliche Wohnung in der Bundesrepublik hat 94,4 Quadratmeter und kostet 7,28 Euro Nettokaltmiete pro Quadratmeter. Arbeitet ein Mensch in Vollzeit, leistet er im Schnitt 40,2 Stunden pro Woche. Der durchschnittliche Verdienst für Vollzeitarbeit beträgt (ohne Sonderzahlungen) 4.634 Euro, wobei Männer mit 4.830 Euro deutlich besser verdienen als Frauen mit durchschnittlich 4.214 Euro.