Kirchentag diskutiert über AfD-Verbot, Populismus und Zusammenhalt

Kirchentag diskutiert über AfD-Verbot, Populismus und Zusammenhalt
Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung wird auch auf dem evangelischen Kirchentag über ein Verbot der Partei diskutiert. Der scheidende Bundeskanzler Scholz warnt vor einem "Schnellschuss".

Hannover (epd). Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch hat am Freitag beim evangelischen Kirchentag vielfach für Zustimmung gesorgt. Die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt prägte die Bibelarbeiten und Diskussionen am dritten Tag des Christentreffens, das noch bis Sonntag unter der Losung „mutig, stark, beherzt“ in Hannover stattfindet. Prominenter Gast war der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Er sprach sich gegen einen Schnellschuss bei einem Parteiverbotsverfahren gegen die AfD aus.

Scholz verwies auf Parteiverbotsverfahren, die in der Vergangenheit vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gescheitert waren, etwa zur rechtsextremistischen NPD. „Deshalb muss man diese Dinge sehr sorgfältig erwägen“, sagte er. Ähnlich äußerte sich auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Er sprach sich dafür aus, das Gutachten des Verfassungsschutzes sehr genau zu lesen. Sollte ein Verbotsverfahren scheitern, wäre das ein großer Schaden und würde allein der AfD nützen.

Der Verfassungsschutz stuft die AfD aufgrund „der die Menschenwürde missachtenden, extremistischen Prägung der Gesamtpartei als gesichert extremistische Bestrebung“ ein, wie die Behörde am Freitag mitteilte.

Auch der CDU-Politiker Philipp Amthor äußerte sich beim Kirchentag skeptisch zu einem Verbotsverfahren. Man dürfe sich nicht vormachen, dass man die Probleme durch Feinde der Demokratie nur durch Verbotsverfahren lösen könne, sagte er. Die Grünen-Politikerinnen Ricarda Lang und Katrin Göring-Eckardt sprachen sich dagegen dafür aus, ein AfD-Verbotsverfahren zu prüfen. Die frühere Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt rief zugleich dazu auf, trotz aller Differenzen mit Andersdenkenden im Dialog zu bleiben. „Haltet Kontakt, sprecht über Streuselkuchenrezepte oder was weiß ich und lasst dabei Eure Brandmauer stehen“, sagte sie.

Rednerinnen und Redner forderten beim Kirchentag insgesamt mehr Einsatz für den Zusammenhalt und mehr Respekt. Der frühere nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hob dabei den Respekt gegenüber Geflüchteten hervor.

Als Herausforderungen wurden ein zunehmender Populismus, die Politik der Weltmächte USA und Russland sowie die technologische Entwicklung rund um Social Media und KI skizziert. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) warb für einen eigenen Kurs der EU in der Entwicklungspolitik. Diese dürfe sich durch die USA etwa mit Blick auf die Weltbank nicht einschüchtern lassen. Schulze betonte: „Wenn die USA Entwicklungshilfen und Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit einstellen, müssen wir in Europa zusammenstehen und dagegenhalten.“

Die Synodenpräses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, empfahl die Bibel als eine Richtschnur, auch für die Beurteilung von Schlagzeilen und Beiträgen in den sozialen Medien. Die hessen-nassauische Kirchenpräsidentin Christiane Tietz und der Physiker und Technikphilosoph Armin Grunwald mahnten, dass KI Technik und Hilfsmittel bleiben müsse.

Der frühere Bundesminister Thomas de Maizière (CDU) rief zum gesellschaftlichen Engagement gerade in schwierigen Zeiten auf. Die Welt werde nicht besser, wenn man aus schwieriger Lage weggehe oder in die innere Emigration flüchte.