Umweltbundesamt: Längere Nutzung von Haushaltsgeräten lohnt sich

Umweltbundesamt: Längere Nutzung von Haushaltsgeräten lohnt sich

Dessau-Roßlau (epd). Laut einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) lohnt es sich häufig, elektrische Haushaltsgeräte länger zu nutzen und zu reparieren. Das sei meistens sinnvoller für den eigenen Geldbeutel und für das Klima, teilte die Behörde am Freitag in Dessau-Roßlau mit.

Häufig werde argumentiert, neue Haushaltsgeräte seien energiesparender. Die neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zu Spülmaschinen, Wäschetrocknern, Staubsaugern sowie Kühl- und Gefriergeräten zeige aber ein deutlich differenziertes Bild, hieß es.

„Die Ergebnisse der Studie sind erfreulich“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner. Bei immer mehr Geräten lohne es sich, sie möglichst lange zu betreiben. „Auch Reparaturen lohnen sich in den allermeisten Fällen.“

Durch längere Nutzungsdauern werden laut UBA Ressourcen gespart, da weniger Neugeräte produziert werden müssten. Hinzu komme, dass der deutsche Strommix immer klimafreundlicher werde. Damit mache der Stromverbrauch von Haushaltsgeräten einen immer kleiner werdenden Teil der Treibhausgasemissionen aus. Die technischen Möglichkeiten, um effizientere Geräte herzustellen, seien zudem begrenzt.

Bei einer durchschnittlichen Nutzung im Privathaushalt lohnt es sich den Angaben zufolge in der Regel weder finanziell noch ökologisch, ältere Haushaltsgeräte gegen neue, sparsamere auszutauschen. Lediglich bei einer sehr häufigen Nutzung und bei sehr ineffizienten Geräten könne ein Austausch sinnvoll sein, hieß es. Das gelte vor allem für ältere Kühl- und Gefriergeräte oder Staubsauger mit hohem Stromverbrauch.