Welthungerhilfe beklagt herben Rückschlag im Kampf gegen den Hunger

Welthungerhilfe beklagt herben Rückschlag im Kampf gegen den Hunger
Klimawandel verschlechtert Ernährungslage in armen Ländern
Seit einigen Jahren nimmt der Hunger in der Welt wieder zu. 822 Millionen Männer, Frauen und Kinder sind derzeit unterernährt. In 43 Ländern ist die Lage ernst, besonders im Tschad, in Madagaskar, im Jemen und in Sambia, warnt die Welthungerhilfe.

Berlin (epd). Der Klimawandel verschärft nach Angaben der Deutschen Welthungerhilfe die Ernährungslage und gefährdet die Bekämpfung des Hungers in der Welt. Die erzielten Fortschritte seit dem Jahr 2000 seien nicht nur stark gefährdet, es gebe sogar Rückschritte in einigen Regionen, erklärte die Präsidentin der Organisation, Marlehn Thieme, am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung des jährlichen Welthunger-Index (WHI). Die seit drei Jahren steigende Zahl der Hungernden weltweit auf derzeit 822 Millionen Menschen bezeichnete sie als "einen herben Rückschlag".

Der Welthunger-Index kennzeichnet die Ernährungslage in 117 Ländern. Davon weisen laut Welthungerhilfe 43 Länder "ernste" Hungerwerte auf. Als "sehr ernst" gilt die Lage im Tschad, in Madagaskar, im Jemen und in Sambia. Im Jemen, Libanon, der Zentralafrikanischen Republik und in Venezuela seien die WHI-Werte heute schlechter als im Jahr 2000. Erfreulich sei dagegen die Entwicklung in Myanmar und im Senegal, die sich von "sehr ernst" im Jahr 2000 auf "mäßig" verbesserten. Fortschritte gebe es auch in Angola, Äthiopien und Ruanda.

Der Bericht zeige, dass der Klimawandel die Ernährungslage in jenen Ländern verschlechtere, die ohnehin von Hunger und Armut betroffen sind, sagte Thieme. Wegen schwerer Dürren in weiten Teilen der Welt zwischen 2011 und 2016 seien 124 Millionen Menschen in 51 Ländern in eine krisenhafte Ernährungslage geraten.

Der Klimawandel wirke sich zunehmend auch auf die Qualität der Nahrungsmittel aus und könne zu Mangel- und Fehlernährung insbesondere bei armen Menschen führen. Ferner seien Konfliktgebiete deutlich anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels. "In der Folge werden sich die Hungerzahlen weiter erhöhen", befürchtet Thieme. Frauen und Kinder seien die Hauptleidtragenden.

Insgesamt sind den Angaben zufolge die Index-Werte zur Hungersituation weltweit seit 2000 um 31 Prozent gefallen. Diese Fortschritte seien aber zu langsam, sagte Thieme. Bei gleichem Tempo könnten 45 Länder den Hunger nicht bis zum Jahr 2030 besiegen, wie es die Staatengemeinschaft mit den Nachhaltigkeitszielen erreichen will. 2018 hat die Welthungerhilfe rund 10,5 Millionen Menschen in 37 Ländern unterstützt.

Grüne und FDP im Bundestag forderten von der Bundesregierung, den Kampf gegen Hungersnöte zu verstärken. Deutschland müsse entschiedener und schneller gegen die Klimakrise vorgehen und sich mehr um "vergessenen Krisen" zu kümmern, sagte die menschenrechtspolitische Sprecherin der Grünen, Margarete Bause, der Funke Mediengruppe (Dienstag). Der entwicklungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Christoph Hoffmann, erklärte, um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, müsse im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit die Landwirtschaft auch mit Hilfe neuer Biotechnologie intensiviert werden.

Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" und die Menschenrechtsorganisation Fian erklärten, bei der Überwindung von Hunger und Ernährungssicherheit komme Frauen eine Schlüsselrolle zu. Sie übernähmen bei Anbau, Ernte und Zubereitung von Nahrungsmitteln zentrale Aufgaben. Trotzdem seien immer noch die Mehrheit der Menschen, die Hunger leiden, Frauen und Mädchen. Beide Organisationen sind Mitherausgeber eines neuen Jahrbuchs zum Recht auf Nahrung, das zum Welternährungstag (16. Oktober) erscheint.

Unicef zufolge leidet weltweit jedes dritte Kleinkind unter schlechter Ernährung. Mehr als 200 Millionen Mädchen und Jungen unter fünf Jahren seien unterernährt, unterentwickelt oder übergewichtig, heißt es in dem "Bericht zur Situation der Kinder in der Welt". Die Zahlen seien alarmierend, erklärte das UN-Kinderhilfswerks.