Liebe Gemeinde, Auch dieses Jahr
	Singen wir zur Fastnacht Halleluja.
	Übrigens "Helau", so sagt Wikipedia
	Ist eine Kurzform von Halleluja.
Unser Motto ist – ihr wissts schon – na klar:
	Da simmer dabei, Halleluja…
Da simmer dabei, Halleluja… (mit Posaunenchor)
Dies Lied heißt: Viva Colonia,
	so singt man in Köln, und das singt man da,
	weil jeder dort stolz ist, ein Kölner zu sein
	und das ist auch gut so, für Köln am Rhein.
Wir wissen, zum Kölner Karneval
	Kommen die Menschen von überal her.
	Nur nach Ueberau, da kommen noch mehr.
	Vielleicht nicht in der absoluten Zahl.
	Mehr Narren kommen aber proportional.
Darum singen wir hier voll Stolz, genau:
	Halleluja. Hoch lebe Ueberau.
Da simmer dabei, Halleluja…
Da simmer dabei, alle stimmen mit ein.
	Denn Fastnacht feiert niemand allein.
	Bei der SG weht dieser Geist
	Weil man bewusst Sport-Gemeinschaft heißt.
Auch in der Bibel geht's stets um Gemeinschaft
	Weil gelingendes Leben niemand allein schafft.
###mehr-links###
Und schon im Alten Testament
	Das man auch als hebräische Bibel kennt
	Geht's um Gottes Gemeinschaft mit Israels Haus.
	Gott führte sie aus Ägypten hinaus.
	Er teilte das Meer, mit mächtiger Hand
	Führte Israel ins gelobte Land.
	Dass er all dies tat, hatte seinen Grund:
	Die Gemeinschaft fußte auf einem Bund,
	den Gott drei mal mit seinem Volk geschlossen.
Das erste Mal, als die Wasser weg flossen
	Nach der Sintflut, das ist der Noah Bund.
	Als zweites kam der mit Abraham
	und vollendet ist die Trilogie
	Mit dem Mosebund am Sinai.
	Hier gab's Zehn Gebote als Bundeszeichen.
	Ein Dreifacher Bund – das sollte dann reichen.
So ist in kurzen Schritten erzählt,
	wie Gott sich damals sein Volk auserwählt.
Und dieses Bundes gedenkt man am Besten
	In Israel mit rauschenden Festen.
	Man feiert beim Tanze bei Wein und Gesang
	Die Gemeinschaft mit Gott tag- und nächtelang.
Von der alttestamentlichen Tradition
	Des Bundes haben auch wir etwas von.
	Denn dieser Bund ist noch nicht vorbei
	Und durch Jesus, der Jude war, sind auch wir mit dabei.
Da simmer dabei, Halleluja…
Glaube heißt Gemeinschaft. Und dieser Trend
	setzt sich fort im Neu'n Testament.
###mehr-personen###Von der Hochzeit zu Kana las gerade Rudolf Straub.
	Eine Party-Geschichte, doch ich glaub.
	Persönlich war Feiern wohl nicht so Jesu Ding
	Er kümmert sich lieber ums Catering.
	So hat er die Feier sehr unterstützt.
	Besorgt neuen Wein, was der Stimmung sehr nützt.
	Und wie's bei Johannes zu lesen steht:
	Zu günstigem Preis eine Top-Qualität.
Wer mit Jesus durch Land zog dem war klar
	Das die Gemeinschaft mit Jesus das Wichtigste war.
	Sie teilten alles was sie besaßen.
	Das wenige Geld und das Brot, das sie aßen.
	Auf die gerechte Verteilung hat seit jener Zeit
	Jesus Christus das Copy-right.
	Manch einer kopierte seither die Idee
	Wie Marx, Engels oder die DKP.
Die Gemeinschaft mit Jesus dauert noch an
	Wie man bei den Emmaus-Jüngern sehn kann:
	Denn wo zwei oder drei in Jesu Namen
	Zusammen sind, oder zusammen kamen.
	Da ist er in der Gemeinschaft präsent
	Für jeden, der seinen Namen kennt.
Dies gilt in ganz besonderer Weise
	Beim Abendmahl, wo wir im Kreise
	Der Gemeinde Jesu Nähe erleben:
	In Brot und Wein hat er sich gegeben,
	Damit die Gemeinschaft vollkommen sei.
	Im Abendmahl sind wir mit dabei.
Da simmer dabei, Halleluja…
Wir singen weiter "Wir lieben das Leben",
	Wir Christen wissen, dass Gott es gegeben.
	Es ist das Größte von allen Geschenken.
	Darum soll"n wir immer daran denken,
	dass das Leben für uns nicht ersetzbar ist
	und die Würde des Lebens unverletzbar ist.
Das Leben zum Beispiel mit Gentechnologie
	Verbessern zu wollen, grenzt an Blasphemie.
	Ebenso wenn wir uns erheben
	zum Richter über Tod und Leben.
	Mit diesem Wissen gehören wir zu denen,
	Die die Todesstrafe entschieden ablehnen.
Und: die Liebe zum Leben fordert auf zur Kritik
	Der leichtfertigen Teilnahme an jedem Krieg.
Auch bei uns in Deutschland rechtfertigt man schon
	Die gezielte strategische "Liquidation"
	Durch den Befehl des Deutschen Oberst Klein.
	Und sie sagen, im Krieg, da muss das so sein.
	Würden sie wirklich das Leben lieben,
	wären unsere Truppen zu Hause geblieben.
Statt den Krieg mit Worten zu versüßen:
	Zieht euch zurück, Margot Käsmann lässt grüßen.
Da simmer dabei, Halleluja…
Liebe und Leben gehören zusammen
	Weil wir alle aus Gottes Liebe abstammen.
	Wir lieben die Liebe, die wir erleben,
	und wir versuchen, sie weiter zu geben.
	Das Leben wird erst lebenswert
	Wenn man im Leben Liebe gibt - und erfährt.
Wir lieben Leben, Liebe und Lust.
	Auch davon spricht die Bibel bewusst.
	Selbst wenn es für manche vermeintlich so ist,
	dass die Bibel grundsätzlich lustfeindlich ist.
Im Hohenlied von König Salomo
	Geht's richtig zur Sache mit Lust und Niveau.
	Auch König David freute sein Leben lang
	Sich ausgiebig an Wein, Weib und Psalmengesang.
Die biblischen Mahnungen dienen dem Bewusstsein
	Ein Kind könnte die Folge der Lust sein.
	Die Liebe zum Nächsten ist hier das Maß
	Also: Verantwortung steht vor dem Spaß.
Solche Liebe zur Lust ist einwandfrei.
	In diesem Sinne sind wir dabei.
Da simmer dabei, Halleluja…
Von Glaube und Liebe zur Fastnacht zu singen,
	den Lieben Gott mit ins Spiel zu bringen,
	Das gelingt den Höhnern in diesem Lied
	Und vielleicht ist es gerade deshalb ein Hit
	Besser als manch christlicher Liedermacher.
	Ohne Rücksicht auf etwaige Widersacher.
	Dieser Karnevals-Schlager ist wirklich gut.
	Als Pfarrer ziehe ich vor den Höhnern den Hut.
Es geht um den Glauben an den Lieben Gott,
	doch manch guter Christ wittert hier vielleicht Spott,
	weil gleich darauf geht es doch um den Durst.
	"Denen geht es ums Saufen - Gott ist denen doch Wurst."
Das glaube ich nicht, den beim Fröhlich sein
	Kann man fröhlich trinken, Pils, Kölsch oder Wein.
	Das hat auch Jesus selbst nicht gestört,
	wie wir von der Hochzeit zu Kana gehört.
Wie zu Jesus das Kreuz und zum Geiste die Flammen,
	gehören der Durst und der Glaube zusammen.
In den Psalmen steht, das zitiere ich gern.
	Glaube ist der Durst nach dem Herrn.
	Wie der Hirsch lechzt nach dem frischen Nass.
	Denn wer glaubt, der hat Hoffnung und erwartet, dass
	Gottes Reich ganz vollendet werde,
	so wie im Himmel, hier auf der Erde.
Und wenn das geschieht auf Erden dann gilt:
	Endlich sind Durst und Hunger gestillt.
	Wenn es soweit ist, beten wir in seinem Namen:
	Da simmer dabei, Halleluja, Amen.



