Verbraucher zahlen mehr für Ökostrom, aber es hilft

Verbraucher zahlen mehr für Ökostrom, aber es hilft
Die Energiewende kostet. Auf 70 Euro mehr im Jahr für einen Vier-Personen-Haushalt wird es wohl ungefähr hinauslaufen, weil mehr Ökostrom in Deutschland produziert wird. Insgesamt kommen dabei 2011 für etwa 13,5 Milliarden Euro zusammen. Die Öko-Branche betont die vielen Vorteile für Umweltschutz, die es dafür gibt. Zudem werde auf Dauer viel Geld durch den Umstieg auf Solar- und Windenergie gespart.
15.10.2010
Von Georg Ismar

Die Strompreise in Deutschland werden wegen des Solar-Booms weiter steigen, die Öko-Energiebranche betont aber den hohen Nutzen für Klimaschutz und Volkswirtschaft. Die vier Übertragungsnetzbetreiber bestätigten am Freitag, dass die Umlage 2011 um 70 Prozent auf 3,53 Cent pro Kilowattstunde steigt. "Das einerseits erfreulich starke Wachstum erneuerbarer Energien wird andererseits im Jahr 2011 erneut zu höheren Kosten führen", sagte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Hildegard Müller, am Freitag in Berlin.

Nach BDEW-Schätzungen werden sich alle staatlichen Steuern und Abgaben beim Strom von rund 16,9 Milliarden Euro im Jahr 2010 (2009: 14,3 Mrd. Euro) auf 22 Milliarden Euro im nächsten Jahr erhöhen. Durch die höhere Ökostrom-Umlage können sich die Stromkosten nach Berechnung von Verbraucherportalen für einen Vier-Personen-Haushalt um 70 Euro pro Jahr erhöhen.

Ökostrom ist teurer, die Verbraucher zahlen die Differenz

Da Strom aus Wind, Sonne und Biomasse derzeit in der Produktion noch teurer ist als aus Kohle oder Atomkraft, zahlen die Verbraucher die Differenz zu den Marktpreisen über die sogenannte EEG-Umlage. Auch weil der Ausbau bei der Photovoltaik viel stärker als erwartet verläuft, steigt die Umlage stark an. Sie war vor zehn Jahren im von Rot-Grün beschlossenen Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG) vereinbart worden. Um den Ökostrom zu fördern, gibt es zudem einen Einspeisevorrang vor anderen Energieträgern.

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) nannte den Weg hin zur Energiewende alternativlos. Ziel sei eine Anschubfinanzierung bis zur Marktreife. "Je stärker ihr Marktanteil wächst, desto mehr muss die Förderung sinken." Es gehe um die Einführung einer umweltschonenden, sicheren Energieversorgung zu bezahlbaren Preisen.

Eine von der "Zeit" und dem Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) vorgelegte Modellrechnung kommt aber zu dem Ergebnis, dass durch die Verlängerung der Atomlaufzeiten um durchschnittlich 12 Jahre erneuerbare Energien erst 16 Jahre später wettbewerbsfähig werden könnten als ohne Laufzeitverlängerung.

"Jeder Euro hat volkswirtschaftlichen Nutzen"

Die Belastungen nur aus der EEG-Umlage werden laut BDEW für die Kunden von rund 8,2 Milliarden Euro 2010 auf voraussichtlich 13,5 Milliarden Euro im Jahr 2011 steigen. Durch die von 2,047 Cent auf 3,530 Cent steigende EEG-Umlage werde daher der Kostenanteil der Ökostrom-Umlage für einen Drei-Personen-Musterhaushalt von monatlich knapp sechs auf 10,30 Euro steigen. Hauptgeschäftsführerin Müller betonte, es gehe darum, die Öko-Energien schrittweise in den Markt zu integrieren und die Kosten für die Kunden in den Griff zu bekommen.

Der Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energien, Björn Klusmann, sagte der dpa: "Jeder Euro, der in die Erneuerbaren investiert wird, hat einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen, auch bei dieser Höhe der Umlage". Die Ökoenergien seien nicht allein der Preistreiber beim Strom. Seit 2000 sei der monatliche Strompreis für einen Durchschnitts-Haushalt um 30 Euro gestiegen, die Kosten für die EEG-Umlage aber nur um 5 Euro. Zudem seien 2009 durch die Öko-Energien Brennstoffimporte von 2,2 Milliarden Euro vermieden worden.

Stromnetz muss ausgebaut werden

Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth betonte, das EEG sei eine Erfolgsgeschichte, um das Deutschland in der Welt beneidet werde. "Das ist eine hervorragende Investition in Jobs und vermiedene Klimaveränderungen." So seien 2009 durch den Ausbau der Ökoenergien Umweltschäden in Höhe von 5,7 Milliarden Euro vermieden worden. Flasbarth betonte, die Erneuerbaren würden in Zukunft dem Kohle- und Atomstrom wirtschaftlich überlegen sein - eine Voraussetzung dafür sei der geplante Ausbau des Stromnetzes. Schon jetzt fielen die Erzeugungskosten für erneuerbare Energien stark.

2009 gab es in der Ökoenergie-Branche bereits 340 000 Jobs. Die Deutsche Umwelthilfe betonte, eine Welt "ohne atomare Katastrophenrisiken und Klimachaos" sei nicht zum Nulltarif zu haben. Auch die Stadtwerke bekannten sich zur Ökostrom-Umlage, forderten aber eine regelmäßige Überprüfung der Fördersätze. "Überförderungen im System müssen vermieden werden," sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), Hans-Joachim Reck. Laut einer tns-emnid-Umfrage für Greenpeace halten neun von zehn Bundesbürgern die Umstellung auf Öko-Energien für wichtig - doch nur die Hälfte der Deutschen will dafür auch mehr Geld ausgeben.

dpa