Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© wikimedia commons/SchlappalMartinssingeIn Ostfriesland und anderen evangelischen Gegenden ziehen Kinder singend mit ihren Laternen von Haus zu Haus, um Süßigkeiten oder kleine Geschenke zu erhalten.
Dieser Brauch, am Abend des 10. November, bezieht sich auf Martin Luther, dessen Vorname entsprechend seinem Taufdatum am 11. November liegt. Der katholische Brauch wurde mit Martin Luther Liedern "protestantisiert".
Bräuche zu Sankt Martin
St. Martin: Laternen, Gebäck und Traditionen
Jedes Jahr am 11. November hört man Kinder singen - Mit dem bekannten Lied "Laterne, Laterne! Sonne, Mond und Sterne!" ziehen Kinder mit ihren, meist selbstgebastelten Laternen durch die Stadt. Erfahren Sie in unserer Bildergalerie mehr über die Bräuche rund um den Martinstag.
Mit dem bekannten Lied "Laterne, Laterne! Sonne, Mond und Sterne!" ziehen Kinder mit ihren, meist selbstgebastelten Laternen durch die Stadt.
Aber was hat Sankt Martin mit Gänsen zu tun? Und welches süße Gebäck wird den Kindern gereicht? Und was isst man gerne am Martinstag. Erfahren Sie in unserer Bildergalerie mehr über die Traditionen zu Sankt Martin.
Mehr zu Sankt Martin

