Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Startseite

Leppin

Home
Share this
Share
Pin This
Als Abgrenzung und Protest zu Luthers Antisemitismus hat Friedrich Kramer (Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg), dem Standbild von Martin Luther im November 2015 in Wittenberg eine gelbe Augenbinde angelegt.
Streit über die Konsequenzen aus Luthers Judenhass
Theologen diskutieren über das Verhältnis zwischen Juden und Christen.
zum Inhalt
Das Meister-Eckhart-Portal an der Predigerkirche in Erfurt mit der Inschrift "das Licht leuchtet in der Finsternis - und die Finsternis hat es nicht erfasst - in memoriam Meister Eckart".
Meister Eckharts Mystik und sein Einfluss auf Luther
Martin Luthers mystische Wurzeln wurden lange vergessen. Der Reformator kannte die Lehren Meister Eckharts und seines Schülers Johannes Tauler. Ihre Ideen entwickelte er in seiner Theologie weiter. Ein Gespräch mit dem Kirchenhistoriker Volker Leppin.
zum Inhalt
"Der Vorwurf der 'Lutherideologie' ist herabsetzend"
Der Heidelberger Theologe Christoph Strohm äußert sich zur Kritik am EKD-Papier "Rechtfertigung und Freiheit". Den Vorwurf, in dem Text werde eine "Lutherideologie" gepflegt, nennt er im Interview "undiskutabel und herabsetzend".
zum Inhalt
Die ausgestreckte Hand der Ökumene

Oft gelesen

Gruppe multiethnischer Personen von hinten
mission.de
Mehr Interkulturalität bitte!
2. Juni, ZDF, 20.15 Uhr
TV-Tipp: "Familie is nich"
Soziale Netzwerke
Facebook
Instagram
YouTube
Pinterest
Bluesky
X
Zusatzangebote
RSS-feeds
Newsletter
Protestantomat
Podcast
Apps
Verbund
GEP.de
EKD.de
Gliedkirchen der EKD
Freikirchen
Netiquette
Presse
Datenschutz
Impressum