Themen
Fair Trade
10.08.2019 - 06:45
Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" plädiert für Nachbesserungen beim neuen staatlichen Gütesiegel "Grüner Knopf", das für sozial und ökologisch produzierte Textilien vergeben werden soll.
25.04.2019 - 17:57
Vom Graspapier bis zur Schokolade aus Ghana: Die Messe "Fair Handeln" zeigt Ideen, wie die Welt ein bisschen gerechter und besser werden kann.
17.07.2018 - 14:46
Der faire Handel in Deutschland wächst. Knapp 70 Prozent der Verbraucher greifen mittlerweile zu fair gehandelten Produkten. Trotzdem liegt der Anteil des fairen Handels am Gesamthandelsumsatz bei unter einem Prozent.
Alle Inhalte zu: Fair Trade
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 3
- nächste Seite ›
Seit 40 Jahren vertreibt die Gepa faire Produkte wie Schokolade, Tee oder Textilien. Der Verkaufsschlager ist aber Kaffee. Wir besuchen die Gepa in Wuppertal: Wie muss guter Kaffee schmecken?
Bei Kaffee, Bananen, Blumen und Kakao greifen die Deutschen immer häufiger zu fairen Produkten. Der Markt mit Lebensmitteln mit fairer Entlohnung für die Erzeuger auf der südlichen Halbkugel boomt. Jetzt soll auch die Textilbranche nachziehen.
Als Weihnachtsmänner verkleidete Fairtrade-Aktivisten haben am Berliner Gendarmenmarkt ihren Unmut über menschenunwürdige Arbeitsbedingungen von Kakaobauern zum Ausdruck gebracht
Der Umsatz fair gehandelter Produkte in Deutschland hat im ersten Halbjahr 2013 erneut deutlich zugelegt. Insgesamt wurden laut Transfair Waren für etwa 300 Millionen Euro mit dem Fairtrade-Siegel verkauft, 20 Prozent mehr als im Vorjahr.
Jeder vierte Deutsche kauft einer Studie zufolge im Supermarkt fair gehandelte Produkte. 26 Prozent der Verbraucher achteten bei der Lebensmittelauswahl vor allem auf moralisch-ethische Kriterien, berichtet die Tageszeitung "Die Welt".
Mit rund 2.500 Veranstaltungen in ganz Deutschland werben Weltläden und Aktionsgruppen bis Ende September für den fairen Handel.
Fair-Trade überall? Das sieht das Frankfurter Zukunftsinstitut in der Zukunft für alle Produkte und Dienstleistungen kommen. Denn den Konsumenten wird das zunehmend wichtiger, meinen die Forscher.
Über 5.000 Menschen hätten das Handy zum Preis ovn 325 Euro verbindlich vorbestellt, erklärte das Unternehmen Fairphone.
Nachhaltiger Trend: Zum sechsten Mal in Folge konnte der faire Handel in Deutschland zulegen. Während die Nachfrage bei Blumen und Säften stieg, gab es
Produkte aus fairem Handel sind längst ihrerm Nischendasein entwachsen, selbst Discounter bieten sie mittlerweile an. Aber müssen nicht immer die Klassi
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 3
- nächste Seite ›
