Personen
Thomas Klatt
Foto: privat
Thomas Klatt ist evangelischer Theologe und freier Journalist in Berlin.
14.04.2020 - 09:34
"Tuet Buße! Bekehret Euch! Der Herr wird Euch für Eure Sünden bestrafen!" Das sind keine mittelalterlichen Predigtworte, sondern aktuelle Töne aus evangelikalen Gottesdiensten. Kann es sein, dass Gott nun mit Corona eine elfte Plage auf die ganze Menschheit herniedergehen lässt?
07.04.2020 - 09:11
Vor 75 Jahren, am 9. April 1945, wurde der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet. Doch nicht nur die Evangelische Kirche in Deutschland wird seiner gedenken. Auch die Neue Rechte hat Bonhoeffer für sich entdeckt.
28.03.2020 - 09:32
Eingeschränkte Besuchszeiten, keine Arbeit, kein Sport - auch für Gefangene hat sich der Alltag durch die Corona-Pandemie stark verändert. Die Gefängnisseelsorger aber sind weiter zur Stelle - mit Angeboten, die der Situation Rechnung tragen.
Alle Inhalte zu: Thomas Klatt
- 1 von 11
- nächste Seite ›
Rechtspopulistische Identitätspolitiken, gepaart mit einem vermeintlich christlichen Menschenbild, stehen Sozialwissenschaftlern zufolge derzeit hoch im Kurs. Am Dienstagabend wurde diskutiert, warum diese Form der Identitätspolitik eine Versuchung für das Christentum ist.
Seit September 2017 bildet die "Alternative für Deutschland" die stärkste Oppositionskraft im Bundestag. Sie ist fester Bestandteil der politischen Landschaft geworden. Für Kirchenverantwortliche stellt sich die Frage nach dem Umgang mit der AfD, ihren Anhängern und Funktionären.
Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann plädiert für eine Neubewertung der Täuferbewegung. Er sieht in den radikalen Reformatoren die Vorreiter einer modernen und aufgeklärten Welt.
Die aus Brasilien kommende "Universalkirche vom Reich Gottes" gewinnt rasant an Mitgliedern. Die offenbar mit Präsident Bolsonaro eng verbundene neo-pfingstlerische Gemeinschaft verspricht die Beseitigung aller Probleme: mittels Glaube - und Geld.
Am 7. September 1919 wurde von Rudolf Steiner die erste "Freie Waldorfschule" im Stuttgarter Stadtgartensaal feierlich eröffnet. 100 Jahre später wirkt die anthroposophische Bewegung weiter.
Vor 50 Jahren ermordete die sogenannte Manson-Family sieben Menschen bestialisch. Ihr Anführer Charles Manson sah in sich Jesus und Satan vereinigt. Heute ist Satanismus aus der Sicht von Michael Utsch von der EZW immer noch ein schillernder Begriff.
Mit dem Buchdruck und Luthers Übersetzung zog die Bibel in die Haushalte ein? Nein, dafür war sie zwei Jahrhunderte lang zu teuer. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Heilige Schrift dank Freiherr Carl Hildebrand von Canstein und der ersten Bibelanstalt erschwinglich.
Wer heute den Pfarrberuf ergreifen möchte, bekommt abhängig von seiner Landeskirche vor dem Studium und währenddessen sowie im Vikariat einige Hilfen angeboten. Eine Übersicht über die Angebote aller Landeskirchen.
Viele buchen ihren Pauschalurlaub im Reisebüro oder auf entsprechenden Online-Portalen. Doch schon längst gibt es den Trend zum Individualtourismus. Menschen möchten ihren Urlaub dafür nutzen, um sich und vielleicht auch Gott näher zu kommen.
Wer nur vom Gewinn getrieben ist, kann auf Dauer nicht erfolgreich sein. Wie sich der Faktor Religion im Unternehmen auswirkt und was evangelische Unternehmer besser machen, erzählt Friedhelm Wachs, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer.
- 1 von 11
- nächste Seite ›
