Personen
Thomas Klatt
Foto: privat
Thomas Klatt ist evangelischer Theologe und freier Journalist in Berlin.
16.09.2019 - 09:16
Die aus Brasilien kommende "Universalkirche vom Reich Gottes" gewinnt rasant an Mitgliedern. Die offenbar mit Präsident Bolsonaro eng verbundene neo-pfingstlerische Gemeinschaft verspricht die Beseitigung aller Probleme: mittels Glaube - und Geld.
07.09.2019 - 09:26
Am 7. September 1919 wurde von Rudolf Steiner die erste "Freie Waldorfschule" im Stuttgarter Stadtgartensaal feierlich eröffnet. 100 Jahre später wirkt die anthroposophische Bewegung weiter.
02.09.2019 - 09:36
Vor 50 Jahren ermordete die sogenannte Manson-Family sieben Menschen bestialisch. Ihr Anführer Charles Manson sah in sich Jesus und Satan vereinigt. Heute ist Satanismus aus der Sicht von Michael Utsch von der EZW immer noch ein schillernder Begriff.
Alle Inhalte zu: Thomas Klatt
- 1 von 10
- nächste Seite ›
Mit dem Buchdruck und Luthers Übersetzung zog die Bibel in die Haushalte ein? Nein, dafür war sie zwei Jahrhunderte lang zu teuer. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Heilige Schrift dank Freiherr Carl Hildebrand von Canstein und der ersten Bibelanstalt erschwinglich.
Wer heute den Pfarrberuf ergreifen möchte, bekommt abhängig von seiner Landeskirche vor dem Studium und währenddessen sowie im Vikariat einige Hilfen angeboten. Eine Übersicht über die Angebote aller Landeskirchen.
Viele buchen ihren Pauschalurlaub im Reisebüro oder auf entsprechenden Online-Portalen. Doch schon längst gibt es den Trend zum Individualtourismus. Menschen möchten ihren Urlaub dafür nutzen, um sich und vielleicht auch Gott näher zu kommen.
Wer nur vom Gewinn getrieben ist, kann auf Dauer nicht erfolgreich sein. Wie sich der Faktor Religion im Unternehmen auswirkt und was evangelische Unternehmer besser machen, erzählt Friedhelm Wachs, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer.
Heute vor 70 Jahren begann die Gründungssynode der EKD. Wegweisende Entscheidung zur künftigen Kirchenstruktur wurden getroffen, doch etwas Wichtiges blieb damals aus.
Immer mehr Menschen glauben an Wunder. Matthias Pöhlmann, Beauftragter für Sekten und Weltanschauungsfragen der evangelischen Kirche in Bayern, warnt vor den Gefahren: Manche würden sich eher Geistheilern als einem Arzt anvertrauen. Ein Ausstieg aus der Verteufelung ist möglich.
Die ehemalige Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Christine Bergmann, ist seit 2016 zusammen mit anderen Experten Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Sie fordert eine ordentliche Aufarbeitung innerhalb der EKD.
Der Gründer der kirchlichen Aktion Sühnezeichen Friedensdienste wird gemeinsam mit seiner Frau posthum von Yad Vashem als "Gerechter unter den Völkern" geehrt. Vor 60 Jahren wurde die "Aktion Sühnezeichen" auf der EKD-Synode im Berliner Johannesstift gegründet.
Laut einer repräsentativen Befragung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD wollen 63 Prozent der Bevölkerung den christlich-islamischen Dialog weiterführen und verstärken.
In Bad Boll wird am Wochenende über den Nahost-Konflikt konferiert. Im letzten Jahr musste die Evangelische Akademie Tutzing eine ähnliche Tagung noch absagen. Der öffentliche Druck war einfach zu groß. Auch nun gibt es schon im Vorfeld Protest.
- 1 von 10
- nächste Seite ›
