Personen
Susanne Breit-Keßler
Foto: epd-bild/Norbert Neetz
Susanne Breit-Keßler ist seit 2000 Regionalbischöfin des evangelischen Kirchenkreises München-Oberbayern und seit 2003 Ständige Vertreterin des bayerischen Landesbischofs. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie bei der Süddeutschen Zeitung und beim Bayerischen Rundfunk. Mehrere Jahre sprach sie "Das Wort zum Sonntag" in der ARD. Sie ist zudem Kuratoriumsvorsitzende der Fastenaktion "7 Wochen Ohne" und schreibt das Blog "Mahlzeit" auf chrismon.de.
17.11.2019 - 15:38
Sich um Arme, Fremde, Kranke, Sterbende und Gefangene zu kümmern, müsse in einer Familie selbstverständlich sein, "auch in einer weltweiten", sagte Susanne Breit-Keßler laut Redemanuskript am Sonntag in der Münchner Lukaskirche, wo sie in den Ruhestand verabschiedet wurde.
16.11.2019 - 09:13
Eine Ära geht zu Ende: Am Sonntag wird die Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler mit einem Live-Fernsehgottesdienst in der Lukaskirche aus ihrem Amt verabschiedet. 18 Jahre stand sie an der Spitze des Kirchenkreises München-Oberbayern.
14.07.2019 - 15:52
Angehende Pfarrer brauchen nach Einschätzung der Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler ein sehr gutes geistliches Fundament und eine weltoffene Haltung.
Alle Inhalte zu: Susanne Breit-Keßler
- 1 von 4
- nächste Seite ›
Der ZDF-Fernsehgottesdienst zur Eröffnung der Fastenaktion "Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen" mit Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler und Pfarrerin Juliane Schüz in der Evangelischen Kirchengemeinde Oestrich-Winkel ermuntert dazu, sieben Wochen Ehrlichkeit zu wagen.
Der ZDF-Gottesdienst aus der Evangelischen Kirche in Oestrich-Winkel hat am Sonntag die Fastenaktion "7 Wochen ohne Lügen" eröffnet. Hier lesen Sie die Predigt von der Kuratoriumsvorsitzenden der Fastenaktion, der Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler.
In der evangelischen Kirche in Oestrich-Winkel findet an diesem Sonntag der ZDF-Fernsehgottesdienst zur Eröffnung der bundesweiten Fastenaktion "7 Wochen ohne" mit Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler statt.
Zu einer kritischen und konstruktiven Begleitung des politischen Geschehens hat die Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler alle Christen aufgerufen. "Unsichere Zeiten sind immer mit der Versuchung verbunden, eindeutige Lösungen zu propagieren", sagte die Theologin.
Die Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler dankt den zahlreichen Rettungskräften aus Bayern für ihren Einsatz in den aktuellen Katastrophengebieten.
Am Dienstag wird die Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler bei einer Tagung in Berlin von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zur "Botschafterin des Grünen Knopfs" ernannt. Als Textilbotschafterin will sie für nachhaltig und fair produzierte Kleidung werben.
Ruhe und Stille sind wichtig. Das Evangelium fordert jedoch mehr als Mediation. Es fordert heraus zum aktiven Handeln.
Kreuze sollten nach Überzeugung der Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler auch in "öffentlichen Räumen" hängen. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hingegen hat die Kreuz-Pflicht in bayerischen Behörden als "Wahlkampffolklore" kritisiert.
Zum politischen Handwerkszeug von Populisten gehört das Überschreiten roter Linien. In einem Fall der AfD-Bundestagsfraktion will das Würzburger "Bündnis für Zivilcourage" nicht mehr schweigen und hat nun Anzeige wegen Volksverhetzung gestellt.
Das Motto der Fastenaktion der Evangelischen Kirche hat in diesem Jahr besonders gut gepasst, sagt Susanne Breit-Keßler. Im Video erklärt sie, warum es auch manchmal schwierig war mit dem Vorhaben "Zeig dich!".
- 1 von 4
- nächste Seite ›
