Personen
Bernd Buchner
Bernd Buchner, Dr. phil., geboren 1968 in Kulmbach, studierte Geschichte, Journalistik, Anglistik und katholische Theologie. Tätigkeiten als Redakteur bei einer Tageszeitung und einer Nachrichtenagentur. Von September 2009 bis April 2014 war er Redakteur bei evangelisch.de, von Mai 2014 bis März 2015 beim evangelischen Pressedienst (epd). Seine Themenschwerpunkte sind Religion und Kirche.
21.04.2019 - 09:28
Christen in Ost und West feiern die Auferstehung Jesu meistens nicht am selben Tag. Der Streit um den richtigen Ostertermin ist so alt wie das Christentum selbst. Und eine Lösung nicht in Sicht.
19.04.2019 - 10:06
Mindestens jeder fünfte Deutsche weiß nicht, dass es die Auferstehung Jesu von den Toten ist, die ihm zu Ostern ein verlängertes Wochenende beschert. Auch das Wissen um die Symbole verdunstet.
20.08.2014 - 09:50
Die Zahl der Israeltouristen ist im Juli um ein Fünftel gesunken. Reiseveranstalter stornierten Gruppentouren aus Angst vor Raketenbeschuss.
Alle Inhalte zu: Bernd Buchner
- 1 von 6
- nächste Seite ›
Der EKD-Ratsvorsitzende solle den Titel "Erzbischof" erhalten, findet der Unternehmensberater Henning von Vieregge.
Vor 70 Jahren scheiterte Graf Stauffenberg mit seinem Attentat auf Hitler. In Nachkriegsdeutschland galten die Verschwörer vom 20. Juli mal als Landesverräter, mal als Helden. Heute blickt man differenziert auf den militärischen Widerstand.
Ende April wird am Bodensee die Landesausstellung zum 600-jährigen Jubiläum des Konstanzer Konzils eröffnet. Die größte Kirchenversammlung des Mittelalters war ein Schaulaufen der damaligen Mächte - ihre Wirkungen reichen bis in die Gegenwart.
Genau ein Jahrhundert vor der Reformation tagte die größte Kirchenversammlung des Mittelalters. Das Konstanzer Konzil (1414-1418) befasste sich mit ähnlichen Fragen, wie sie später auch Luther umtrieben. Eine Ausstellung erinnert an das Weltereignis.
Vor genau einem Jahr wurde der Argentinier Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt. Seither geht ein frischer Wind durch die katholische Kirche. Die Hoffnung auf Reformen wächst.
Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 startet der Lutherische Weltbund (LWB) ein weltweites Jugendnetzwerk. Im Interview erläutert LWB-Jugendreferentin Caroline Richter die Ziele des Projekts.
Warum spricht sich ein Land wie die Schweiz, wo Vollbeschäftigung herrscht, gegen "Masseneinwanderung" aus? EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber über die Folgen der umstrittenen Abstimmung und die Stimmung beim eidgenössischen Nachbarn.
Das Reformationsjubiläum 2017 wirft seine Schatten voraus. Staat und Kirchen bereiten gemeinsam die 500-Jahrfeier von Luthers Thesenanschlag vor. Nun wurde in Berlin eine Zwischenbilanz gezogen – mit durchaus kritischen Tönen.
Die diesjährige Tagung der EKD-Synode ist am Mittwoch zu Ende gegangen. Die Diskussion um das Familienpapier sowie das Wahldrama um Günther Beckstein zeigten, dass sich die evangelische Kirche zurzeit schwertut, mit einer Stimme zu sprechen.
Günther Beckstein ist bei der Wahl zum Vorsitzenden der EKD-Synode krachend durchgefallen. Ein bitterer Moment für den konservativen Politiker.
- 1 von 6
- nächste Seite ›
