Kirchliche Feste
Buß- und Bettag
Der Buß- und Bettag macht möglich, mit der eigenen Schuld so umzugehen, einen neuen Anfang zu wagen.
© Olga Skripnik/iStockphoto/Getty Images
Betende Hände
22.11.2017 - 13:24
Der Tag klingt nach gesenktem Kopf und Trübsal. Aber der Buß- und Bettag macht vor allem möglich, mit der eigenen Schuld so umzugehen, dass ein neuer Anfang möglich wird.
20.11.2019 - 09:17
Haben es Katholiken einfach besser als Protestanten, weil sie mit ihrer Schuld "mal eben zur Beichte" gehen können? Müssen evangelische Christen bis zum Buß- und Bettag warten, bis sie ihre Last loswerden können?
11.09.2013 - 12:16
Den Buß- und Bettag kennen viele aus der Diskussion um seine Abschaffung als gesetzlicher Feiertag. Protestanten begehen ihn aber nach wie vor kurz vor Ende des Kirchenjahres.
Alle Inhalte zu: Buß- und Bettag
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 2
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat am Buß- und Bettag eine "Kultur des Zuhörens und der Nachdenklichkeit" gefordert.
Mit einer Themenkampagne unter dem Motto "Ankommen" rücken die beiden großen evangelischen Kirchen in Hessen, die bayerische und die badische Landeskirche in diesem Jahr den Buß- und Bettag in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses.
Zum Buß- und Bettag am kommenden Mittwoch überträgt die ARD einen Gottesdienst aus der Evangelischen Stadtkirche Sankt Wendel.
Die Flüchtlingskrise und die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus werden den evangelischen Buß- und Bettag an diesem Mittwoch prägen.
Wenn früher der Buß- und Bettag im Kalender stand, hatten Kinder in ganz Deutschland schulfrei. Erwachsene mussten nicht zur Arbeit. Heute ist das nicht mehr so. Trotzdem ist vielen Menschen der Termin wichtig.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 2
