Das Stichwort: Volkstrauertag

Das Stichwort: Volkstrauertag
Der Volkstrauertag hat eine bewegte Geschichte: Seine Wurzeln reichen bis ins ausgehende 19. Jahrhundert zurück. Der Gedenktag gilt als ein Spiegel deutscher Erinnerungskultur. Bis heute ruft der Tag zur Mahnung, Versöhnung und zum Frieden auf.

Hannover (epd). Am Volkstrauertag gedenkt Deutschland der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft - in diesem Jahr am 16. November. Vor mehr als 100 Jahren, im Jahr 1922, fand im Deutschen Reichstag in Berlin die erste offizielle Feierstunde zu einem Volkstrauertag statt. Die Initiative kam vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der einen Tag zur Erinnerung an die Kriegstoten des Ersten Weltkrieges angeregt hatte. Damals wurde der Volkstrauertag noch während der Passionszeit vor Ostern begangen.

Gedenktag für Opfer der Weltkriege

Während der NS-Diktatur machten NSDAP und Wehrmacht den Tag zum propagandistischen „Heldengedenktag“. In der Bundesrepublik Deutschland wurde er Anfang der 50er Jahre neu eingeführt, als Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus. Er findet seitdem jeweils zwei Sonntage vor dem ersten Advent statt.

Es handelt sich um einen sogenannten stillen Feiertag. Zahlreiche Kranzniederlegungen und weitere Veranstaltungen sollen zur Versöhnung und Völkerverständigung beitragen und rufen zu Toleranz und Frieden auf. Vor öffentlichen Gebäuden wehen die Flaggen auf halbmast.

Bundespräsident gedenkt der Toten

Der Bundespräsident spricht in der zentralen Gedenkstunde für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus traditionell das Totengedenken. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dabei 2020 erstmals auch die Opfer terroristischer, politischer, islamistischer, rassistischer und antisemitischer Anschläge und Morde einbezogen.