Appell von Sant'Egidio für legale Aufnahme von Geflüchteten

Appell von Sant'Egidio für legale Aufnahme von Geflüchteten

München (epd). Die katholische Laiengemeinschaft Sant'Egidio drängt auf eine humanitäre Flüchtlingspolitik. Vor zehn Jahren habe das Bild des dreijährigen toten syrischen Kindes Alan Kurdi eine große Betroffenheit und Hilfsbereitschaft für Geflüchtete ausgelöst, erklärte die christliche Gemeinschaft am Montag in München. Seitdem habe sich die Lage vollkommen gewandelt: „Grenzen werden geschlossen, Zäune errichtet, Abschiebungen verstärkt durchgeführt. Die Aufnahme von Migranten darf nicht gegen die Sorge um die eigenen Probleme ausgespielt werden. Abschottung darf nicht zum Leitwort werden.“

Das Leid der Flüchtlinge sei um vieles dramatischer geworden, auch aufgrund der zunehmenden Kriege, hieß es weiter in dem Appell, der unter anderen von den evangelischen Bischöfen Christian Stäblein (Berlin), Ernst-Wilhelm Gohl (Stuttgart) sowie dem Vorsitzenden des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Altbischof Heinrich Bedford-Strohm, unterzeichnet wurde. „Wir dürfen nicht gleichgültig bleiben“, so der Appell: „Hierzu gehört auch, dass die deutschen Zusagen an die afghanischen Hilfskräfte unverzüglich umgesetzt werden, die schon zu lange warten und von Verhaftung oder sogar Zurückweisung bedroht sind, was ihr Leben gefährden würde.“

In Europa verbreite sich eine Logik, „in der jeder für sich allein und teilweise gegen den anderen rudert“, so die Gemeinschaft Sant'Egidio. Versäumt werde die Entwicklung gemeinsamer Lösungen, die „die Notwendigkeit der Zuwanderung für den Arbeitsmarkt und den humanitären Anspruch unseres Kontinents mit dem rechtmäßigen Bedürfnis nach legaler Migration verbindet“. Dem Appell haben sich auch die Präsidentin und der Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Irme Stetter-Karp und Thomas Söding, angeschlossen.

Die katholische Laiengemeinschaft Sant'Egidio wurde 1968 unter dem Eindruck der Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) in Rom gegründet. Sie besteht nach eigenen Angaben aus einem Netzwerk von Gemeinschaften in 70 Ländern, denen etwa 60.000 Mitglieder angehören. Ziele der Gemeinschaft sind gemeinsames Gebet, Engagement für Arme und Frieden. Mehrfach vermittelte die Gemeinschaft zwischen Konfliktparteien, etwa im Südsudan.