Freiwilliges Soziales Jahr: Blick über den Tellerrand

Foto: gokce/iStockphoto
Foto: gokce/iStockphoto
Freiwilliges Soziales Jahr: Blick über den Tellerrand
Endlich die Schule geschafft! Aber gleich ins Studium oder in die Ausbildung? Wie wäre es mit einer bezahlten Horizont-Erweiterung: zum Beispiel bei einem Naturprojekt mitarbeiten oder im Team einer sozialen Einrichtungen helfen? Wie wäre es mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr?
12.09.2012
evangelisch.de

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder auch Diakonische Jahr (DJ) ist ein Angebot an junge Menschen, die sich beruflich orientieren und erproben wollen, die Gemeinschaft erfahren und ihren Wissens- und Erfahrungshorizont erweitern wollen. Sie leisten damit wertvolle Hilfe in sozialen Einrichtungen, Projekten und Gemeinden.

Das FSJ wie das DJ steht jungen Frauen und Männern im Alter von 17 bis 26 Jahren offen. Die Einsatzzeit beträgt in der Regel zwölf zusammenhängende Monate. Die Teilnahme an den Begleitseminaren ist verpflichtend. Während des FSJ/DJ erhalten die Teilnehmenden ein monatliches Taschengeld. Unterkunft und Verpflegung werden gestellt.

Nähere Informationen über den genauen Einsatzbeginn, die Höhe des Taschengeldes, die Arbeitsbereiche, das Bewerbungs- und Vermittlungsverfahren, die Seminararbeit und Weiteres geben die jeweiligen Träger. Die Bewerbung sollte frühzeitig, etwa ein Dreivierteljahr im Voraus, bei einem Träger eingereicht werden, weil die Plätze begrenzt sind und das Interesse groß ist.

Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (AEJ) in der BRD führen das FSJ/DJ als gemeinsames Programm durch. Etwa 40 evangelische Träger bieten in der Bundesrepublik Deutschland Plätze für einen solchen Freiwilligendienst an. Etwa 87 Prozent der mehreren tausend Freiwilligen sind junge Frauen.