Und wo das "Komplet" unter Nr. 837 im "Evangelischen Gesangbuch" angeboten wird, ist sie mit Orts-Pfarrer Jochen Müller, ihrem theologischen Mentoren, optimistisch, dass das Fremdartige der ungewöhnlichen spirituellen Initiative sich in Grenzen halten wird.
Unterstützung hat sich die Kloster- oder besser Kommunitäts-Idee bei Annette Muhr-Nelson, Superintendentin des Kirchenkreises Unna geholt. Auch Diakoniepfarrerin Anja Josefowitz begrüßt die geplante Ausrichtung, etwa Frauen in psychischen und sozialen Notlagen Unterstützung anzubieten.
Kosert-Altmann bringt dazu von ihrer Berufspraxis als Krankenschwester und angehender Heilpraktikerin (Spezialität: Hildegard von Bingen) einiges mit. Das Billmericher Presbyterium bekundete inzwischen vorsichtig Interesse. Und Ortsvorsteher Bernhard Albers findet die angepeilte Wieder-Einrichtung eines Billmericher Ortsladens lobenswert.
Vor rund 50 interessierten Gemeindemitgliedern hat Kosert-Altmann kürzlich ihr Konzept vorgestellt, das auf der benediktinischen Ordensregel (Armut, Keuschheit, Gehorsam) beruht. Auch in dieser Runde gab es reichlich Sympathie für den Plan.
Großer Pluspunkt für die neue Kommunitäts-Idee: das Nachbarhaus zur Kirche, die 340 Quadratmeter große, ehemalige Bäckerei Dratwa, steht seit einem Jahr leer und harrt im Ortskern nach neuer Nutzung. Neben der vor allem bei älteren Bewohnern erwünschten Wiederbelebung eines Ortsgeschäftes, sei Platz für etwa vier Klosterschwestern vorhanden.
Einziger Knackpunkt: Die Finanzierung. Heike Kosert-Altmann und ihre Unterstützer nehmen die von Alt-Presbyter Ekkekard Schultz vorgetragenen Bedenken ernst: Schritt für Schritt soll Problematisches aufgearbeitet werden - als nächstes durch den in Gründung befindlichen "Verein zur Förderung des Klosters Billmerich".
Die Gründungsversammlung ist am Montag, 12. Juli, um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Billmerich. Das besondere Kapital der ungewöhnlichen Gründungsabsicht: die in fester Glaubensüberzeugung ruhende Gewissheit und "Ansteckung" der reflektiert wie dynamisch wirkenden Initiatorin. (Ulrich Knies)
Weitere Infos bei Pfarrer Jochen Müller, Telefon 02303 80755 oder bei Heike Kosert-Altmann, Telefon 02303 9993466.
Evangelisches "Ora et labora" in Unna
Evangelisches "Ora et labora" in Unna
Abends um 21.30 Uhr lädt täglich die Billmericher Dorfkirche zum "Komplet" ein, dem gemeinsamen Nachtgebet. Erste Frucht aus dem Vorstoß der 46-jährigen Heike Kosert-Altmann, im Dorf eine evangelische Kloster-Keimzelle zu begründen.