Zu taufende Kinder
Wenn Babys und Kleinkinder getauft werden, denken wir zunächst an das klassische Taufkleid: ein weißes, überlanges, oft mit Spitze dekoriertes Kleid. Das Tragen von Taufkleidern ist in der römisch-katholischen Kirche verbreiteter, aber auch in der evangelischen Kirche anzutreffen. Wenn Sie mit der kirchlichen Tradition gehen wollen, können Sie Ihrem Kind Weiß anziehen. Allgemein gilt aber, dass es für eine Taufe in einem evangelischen Gottesdienst ganz gleich ist, was der Täufling trägt. Bedenken Sie, dass es sich um einen festlichen Anlass handelt. Es gibt etwas zu feiern und das können Sie gerne auch mithilfe von fröhlichen Farben in der Kleidung spiegeln. Auch beim Schnitt müssen Sie sich nicht an das klassische Taufkleid halten. Manche Eltern greifen heutzutage zu einem bequemeren Look, wie dunklen Jeans, einem Hemd und einem Pullover oder zu einem Kleidchen. Bedenken Sie, dass es in Kirchen auch an warmen Tagen ziemlich kühl sein kann.
Zu taufende Erwachsene
In erster Linie gilt: Ziehen Sie etwas an, in dem Sie sich wohlfühlen. Es ist Ihr besonderer Tag und dazu gehört, dass Sie sich mögen, in dem, was Sie tragen. Falls Sie sich ein paar Anhaltspunkte wünschen, lesen Sie hier gerne weiter. Generell empfiehlt es sich, hellere Töne zu tragen. Wie bei Taufkleidern kann Weiß eine festliche Idee sein für Ihre Taufe. Aber auch Pastellfarben wie Apricot, Hellblau, Mintgrün oder Beige sind passend für diesen Anlass. Wer es knalliger mag, kann auch gerne zu einem Orange- oder Gelbton greifen. Schwere und gedeckte Farben wie Grau, Schwarz oder Braun wirken dagegen eher fehl am Platz. Aber ein elegantes Dunkelblau oder Flaschengrün können ein zeitloser Hingucker sein. Es ist auch eine gute Idee, einen klassischen Schnitt zu wählen, den Sie auch später noch einmal zu einem anderen Anlass tragen können.
Paten und Eltern
Für Taufgäste gibt es keine feste Kleiderordnung. Doch auch wenn es längst nicht so förmlich wie auf einer Hochzeit zugeht, eine Taufe ist ein wichtiges Ereignis. Sowohl für das Kind als auch für seine Familie. Und gerade als Eltern und Paten will man sich an diesem Tag vielleicht besonders herausputzen. Als nächste Verwandte und Paten darf ihr Outfit also etwas aufwendiger ausfallen. Klassiker sind blumige Kleider in Pastellfarben und ein gut geschnittener Anzug. Aber Sie können gerne modernere Wege beschreiten. Eine Anzughose kombiniert mit einem Hemd oder einer Bluse sind eine sichere Option. Mit schicken Accessoires können solche simpleren Outfits einfach aufgewertet werden. Eine schöne Idee ist auch, mit der Kleidung einen Bezug zu dem Täufling herzustellen. Etwa, indem Sie eine Farbe in ihrem Look aufgreifen. No-Gos sind zu sind zu lässige Outfits, Sportkleidung oder zerrissene Jeans. Aber auch von zu viel nackter Haut ist abzuraten.
Autoren
Sarah Neder
Sarah Neder ist Redakteurin bei evangelisch.de. Nach Stationen bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und ihrem Volontariat bei der Offenbach-Post wanderte sie nach Manchester aus, wo sie als freie Journalistin und Autorin für Publikationen wie den Tagesspiegel oder den Dumont-Reiseverlag schreibt. Seit November 2020 ist Sarah Neder Teil des evangelisch.de-Teams.