Die bekannteste ist die Übersetzung von Martin Luther. Vor 500 Jahren übersetzte er das Neue Testament auf der Wartburg. Die Lutherbibel ist damit die traditionsreichste deutsche Bibelübersetzung. Kein anderes Buch hat die deutsche Sprache und Kultur so geprägt. Bekannte Redewendungen wie "Jemanden auf Händen tragen" oder "Perlen vor die Säue werfen" stammen aus ihr. Auch heute die Lutherbibel der vertraute Text für viele evangelische Christinnen und Christen. Die Übersetzung zeichnet sich durch ihren gehobenen Sprachstil aus. Mit seinem feierlichen Klang eignet sich der Text der Lutherbibel auch zum Beten und Auswendiglernen. Über die Jahrhunderte wurde ihr Text immer wieder den sprachlichen Entwicklungen der jeweiligen Zeit angepasst und überarbeitet, zuletzt 2017. Dennoch bleibt die Lutherbibel "der Klassiker" unter den deutschen Bibelübersetzungen.
Eine andere traditionelle Übersetzung ist die Zürcher Bibel, die vor allem in der Evangelisch-reformierten Kirche verbreitet ist. Sie legt Wert auf eine wörtliche Übersetzung des Bibeltextes. Ihre Sprache ist nüchtern, gehoben und vermittelt durch ihre Nähe zum Urtext die Eigenart der hebräischen und griechischen Texte. Die Zürcher Bibel ist für alle empfehlenswert, die eine urtextnahe Übersetzung bevorzugen. Darüber hinaus eignet sie sich als "Zweit-Bibel" und als Ergänzung zu einer modernen Bibelübersetzung.
Bibelübersetzungen in einem modernen Deutsch gibt es heute mehrere. Eine davon ist die BasisBibel. Sie zeichnet sich insbesondere durch ihre Verständlichkeit und Zuverlässigkeit aus. Kurze Sätze, eine klare und prägnante Sprache und ihr einzigartiges Design innen und außen sind die Markenzeichen der BasisBibel. Die Sätze in der BasisBibel bestehen in der Regel aus nicht mehr als 16 Worten und maximal aus einem Haupt- und Nebensatz. Zusätzliche Erklärungen am Rand jeder Seite erleichtern das Verständnis der biblischen Texte.
Eine andere weitverbreitete Bibel ist die Einheitsübersetzung. Sie ist die offizielle Bibelübersetzung der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum und der verbindliche Bibeltext für den katholischen Gottesdienst. Die in der evangelischen Tradition als Apokryphen bezeichneten biblischen Bücher sind als fester Bestandteil des Alten Testaments in jeder Ausgabe enthalten. Die Einheitsübersetzung in der aktuellen Fassung von 2016 verwendet eine gehobene Gegenwartssprache. Insgesamt ist sie eine eher wörtliche Übersetzung, die auch typische biblische und kirchensprachliche Begriffe verwendet. Die Einheitsübersetzung ist besonders empfehlenswert für Leser:innen, die sich der katholischen Tradition verbunden fühlen. Sie empfiehlt sich darüber hinaus als Geschenk zur Firmung und Erstkommunion.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere deutsche Bibelübersetzungen. Eine Zusammenstellung und Beschreibung findest du auf https://www.die-bibel.de/bibeluebersetzungen/weitere-bibeluebersetzungen/deutsche-bibeluebersetzungen-im-vergleich
Die Texte aller genannten Bibelübersetzungen kannst du kostenlos lesen unter www.die-bibel.de oder in der kostenlosen Die-Bibel.de-App.
Autoren
Sven Bigl
Sven Bigl arbeitet für die Deutsche Bibelgesellschaft in Stuttgart und ist dort für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.