Der sensible Grantler ist tot

Günter Grass ist tot
Foto: imago/Reiner Zensen
Günter Grass, Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger, im Jahr 2010 in Berlin.
Der sensible Grantler ist tot
Schriftsteller Günter Grass starb im Alter von 87 Jahren
So sensibel er in seinen Büchern Geschichten erzählen konnte, so polterig eckte er an, wenn er sich politisch äußerte. Jetzt ist seine markante Stimme verstummt. Günter Grass starb am Montag im Alter von 87 Jahren in Lübeck.

Er sei ja mittlerweile schon "etwas schwach auf den Beinen", hatte Günter Grass kürzlich in einem Interview eingeräumt. Doch im Kopf gehe es noch ganz gut. Er tröste sich mit dem Satz "Besser als umgekehrt". Jetzt ist der berühmte deutsche Schriftsteller tot. Grass starb am Montag in einem Lübecker Krankenhaus an einer Lungenentzündung.

Sein literarisches Schaffen

Spätestens seit Verleihung des Nobelpreises 1999 galt Grass als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Gegenwart. Mehr als 70 Titel in rund 40 Sprachen umfasst sein Werk. Größter Erfolg war "Die Blechtrommel" (1959). Oskar Matzerath, der kleine Trommler und Außenseiter, erzählt das Leben im Danzig der Nazi-Zeit und der Nachkriegsjahre. Es folgten mit "Katz und Maus" (1961) und "Hundejahre" (1963) zwei weitere Romane zur Aufarbeitung der Nachkriegszeit.

Doch sein literarisches Schaffen ging weit über die Vergangenheitsbewältigung hinaus. Zu seinen erfolgreichsten Romanen gehört "Der Butt" (1977). Angelehnt an das Märchen "Vom Fischer und seiner Frau" entwickelte Grass eine verspielte Sozialgeschichte der Frau. In der "Rättin" (1986) entwirft er ein Szenarium des Weltuntergangs mit Atomtod, Umweltkatastrophe und dem Elend der Dritten Welt. Einen Rückblick auf das 20. Jahrhundert lieferte er 1999 mit dem Roman "Mein Jahrhundert". Seine Novelle "Im Krebsgang" widmete sich dem weitgehend verdrängten Untergang des Flüchtlingsschiffes "Wilhelm Gustloff" im Januar 1945.

Künstlerische Leistung als Grafiker und Bildhauer

Leicht übersehen wurden seine künstlerischen Leistungen als Grafiker und Bildhauer. Schon als Jugendlicher wollte er Bildhauer werden. Nach einer Steinmetz-Lehre ging er an die Kunst-Hochschulen in Düsseldorf und Berlin. So hat er zwar Kunst, nicht aber Literatur studiert. Seine bildnerischen Ausdrucksformen reichen von der Bleistiftzeichnung über Radierung und Aquarell bis zur Plastik. Sein Leben lang wechselten sich Phasen des Schreibens und des Zeichnens ab. Nach Abschluss eines Romans folgte in der Regel eine Schaffensphase der bildenden Kunst. Bücher wie "Mein Jahrhundert" sind Literatur und Bildkunst in einem.

Politisch hat der prominente Linke mit großer Beharrlichkeit angeeckt. Kurt Schumacher hatte ihn kurz nach Kriegsende für die SPD begeistert. Er war mit Willy Brandt befreundet und unterstützte in den 60er Jahren die Wahlkämpfe der SPD. Erst 1983 wurde er SPD-Mitglied, trat aber 1993 wegen der Beschlüsse zur Asylpolitik wieder aus.

Deutsch-polnischer Botschafter

Unermüdlich warnte er vor einem Wiederaufleben des Nationalismus. Nach der Wende forderte eine langsamere Wiedervereinigung mit zwei deutschen Staaten. Er protestierte gegen die Abschiebung von Kurden, unterstützte Sinti, Roma und ehemalige NS-Zwangsarbeiter. Vor allem mit seinem Gedicht "Was gesagt werden muss" gegen Israel brachte Grass 2012 zahlreiche Menschen gegen sich auf. Nicht der Iran, sondern Israel mit seinen Atomwaffen gefährde den Weltfrieden, heißt es dort. Sein Schriftstellerkollege Max Frisch habe ihm empfohlen, im Alter zornig zu bleiben, verteidigte er sich.

Harte Kritik musste Grass auch einstecken, als er 2006 öffentlich einräumte, dass er kurz vor Kriegsende Mitglied der Waffen-SS gewesen war. Zwar hatte er aus seiner Nazi-Begeisterung als Jugendlicher nie ein Hehl gemacht, doch man nahm ihm den späten Zeitpunkt des Geständnisses übel.

Grass galt zeitlebens als deutsch-polnischer Botschafter. Geboren wurde er am 16. Oktober 1927 in Danzig, sein Vater war deutschstämmig, seine Mutter kaschubischer Abstammung. Das Günter-Grass-Haus, ein Museum zu seinen Ehren in Lübeck, dokumentierte 2010 mit der Ausstellung "Von Danzig nach Lübeck" das besondere Verhältnis des Schriftstellers zu Polen.

Zuletzt lebte Grass mit seiner zweiten Frau Ute in Behlendorf bei Lübeck. Mehrfach musste er sich in den letzten Jahren unter anderem wegen Herzproblemen klinisch behandeln lassen. Das Pfeife-Rauchen wollte er dennoch nicht aufgeben: Er war auch der einzige, der in den Arbeitszimmern des Grass-Hauses rauchen durfte.