Sie haben Ihr Grab erreicht.

Sie haben Ihr Grab erreicht.
Besonders in Großstädten können Friedhöfe unübersichtlich werden. Ein Navi hilft.

Haben Sie schon mal auf einem Friedhof ein bestimmtes Grab gesucht, von dem Sie nicht genau wussten, wo es liegt? Das Grab der Großtante, irgendwo da links, und dann ging‘s nochmal hinter der Mauer rechts ab. Damals, bei der Beerdigung vor zehn Jahren, schien das alles so einfach zu sein. Gelegentlich reicht es auch schon, andächtig einer Beerdigungsgesellschaft hinterherzulaufen – und nachher finden Sie den Friedhofsausgang nicht mehr. Insbesondere in Großstädten können Friedhöfe ja durchaus im wahrsten Sinne des Wortes weitläufig werden.

Auch Friedhofsangestellte sind davor nicht gefeit. Ich werde nie die Urnenbeisetzung vergessen, bei der die Witwe, am Grab angekommen, meinte: „Das ist das falsche Grab“. Zum Glück sind Urnengräber ja relativ schnell auszuheben, so dass das Malheur mit einem kleinen Spaziergang der Beerdigungsgesellschaft und einem anschließend heftig schwitzenden Friedhofsangestellten in einer halben Stunde behoben werden konnte.

Manche Friedhöfe wiederum sind bekannt für die Prominenten, die dort beigesetzt sind. Auch da die Frage: Wo auf dem Wiener Zentralfriedhof ist denn nur Hans Moser beerdigt? Wo – nicht in Wien! – liegt Chopin begraben oder Jim Morrison?

Eigentlich ist die Lösung außerordentlich naheliegend: Eine App, die als Friedhofsnavi dient! Das Startup „Vorsorgeplattform24“ hat mittlerweile mehrere Friedhöfe im Angebot, unter anderem eben den Wiener Zentralfriedhof und den (die?) Cimetière du Père Lachaise in Frankreich. Neben Infos über die Prominentengräber können auch Familien virtuelle Friedhöfe ihrer über die ganze Welt verstreuten verstorbenen Familienangehörigen anlegen. Dazu kommt die Möglichkeit, Gedenkseiten anzulegen und noch vieles mehr.

Als Pfarrer muss ich sagen: Durchaus praktische Einrichtung. Zumeist laufe ich ja nur dem Sarg oder der Urne hinterher und komme problemlos an den richtigen Bestimmungsort. Selten besuche ich Gräber später noch einmal. Doch für Menschen, die alte Freunde mal wieder besuchen wollen, ist so ein Navi sicher eine hilfreiche Erfindung. Möglicherweise ist es allerdings ein wenig gewöhnungsbedürftig, wenn in Zukunft Friedhofsbesucher von ihrem Navi geleitet werden: „Nach dem nächsten Grab rechts abbiegen. Den zweiten Gang links nehmen. In 50 Metern haben Sie Ihr Grab erreicht.“

Das ergibt auch ganz neue Ideen für die Beerdigungsansprache: „Sie haben Ihr Grab erreicht – doch das Ziel des Verstorbenen ist woanders. Das Navi dafür ist Gottes Wort.“ Nun ja, so ähnlich. Wir wünschen gute Orientierung.

www.friedhofguide.de

weitere Blogs

Carton zu Resilienz
Bedrohungslagen nehmen zu - allgemein und auch mit Blick auf die queere Community. Höchste Zeit also, resiliente Strukturen zu entwickeln, meint Wolfgang Schürger.
Spiritus Blog Banner mit Ramona Ambs
Heute endet Sukkot, das jüdische Laubhüttenfest. Das Fest hat viele Bedeutungen, - eine davon dreht sich um das Thema Heimat und Zuhause...
Gemälde von trauriger Pfarrperson mit Beffchen
Immer wieder werden Queerness und christlicher Glaube als Gegenspielende dargestellt. Für mich persönlich ist das nicht nur schmerzhaft, sondern auch völlig unverständlich.