Themen
Ulrich Zwingli
04.01.2020 - 09:33
Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann plädiert für eine Neubewertung der Täuferbewegung. Er sieht in den radikalen Reformatoren die Vorreiter einer modernen und aufgeklärten Welt.
01.11.2019 - 08:54
Der Film "Zwingli - Der Reformator" startet am 31. Oktober 2019 in deutschen Kinos. Die evangelisch.de-Redaktion hat ihn schon gesehen. Hier sind unsere Meinungen zu dem Historiendrama, das die Lebensgeschichte des Schweizer Reformators aus der Sicht seiner Ehefrau Anna erzählt.
23.10.2019 - 10:56
Der Film "Zwingli" zeichnet nach den Worten von Schauspieler Max Simonischek ein neues Bild des Schweizer Reformators.
Alle Inhalte zu: Ulrich Zwingli
Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die Kirchen in Zürich am Sonntag 500 Jahre Reformation gefeiert.
Der aufwendig inszenierte Film "Zwingli" über den evangelischen Reformator läuft an diesem Donnerstag in den Schweizer Kinos an.
Ulrich Zwingli überlebte die Pest und wurde am Ende für seinen Glauben buchstäblich in Stücke gerissen. Der Zeitgenosse Luthers führte mit Hilfe der Bürger die Reformation in Zürich ein und legte die Grundlage für die Reformierte Kirche.
1529 kam der bekannteste Mann Europas an die Lahn: Martin Luther nahm auf dringenden Wunsch des hessischen Landgrafen Philipp am Marburger Religionsgespräch teil. Aber eine Einigung scheiterte.
Vom Stadion an der Melanchthonstraße über den Thomas-Müntzer-Schacht bis zur Cranach-Apotheke: Wer die Augen offen hält, entdeckt an vielen Orten die Namen wichtiger Reformatoren.
Der Schweizer Reformator Ulrich Zwingli soll in einem neuen Spielfilm als sinnenfreudiger Mensch dargestellt werden. "Wir wollen das überlieferte Bild des strengen Reformators Zwingli geraderücken", sagt Mario Krebs von der deutschen Produktionsfirma Eikon in Genf.
Mit einem einheitlichen Logo und gemeinsamen Projekten bereitet der Schweizer Protestantismus die 500-Jahr-Feier der Reformation vor. Das Reformationslogo zeigt ein großes "R" und den Schriftzug "500 Jahre Reformation".
