evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Kreative Pläne für Allianzgebetswoche im Januar gefragt

Kreative Pläne für Allianzgebetswoche im Januar gefragt [1]

Motto in Corona-Zeit: Lebenselixier Bibel
Die Deutsche Evangelische Allianz hat mit Blick auf die Corona-Pandemie zur kreativen Umsetzung der traditionellen Allianzgebetswoche im Januar 2021 aufgerufen. Neu sei, dass man die Initiative gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) auf 14 Tage ausdehnt.
Das Titelbild zur Allianzgebetswoche in Corona Pandemie

© EAD / JOUSSENKARLICZEK

in der Corona-Pandemie sind Ideen gesucht zur kreativen Umsetzung der traditionellen Allianzgebetswoche im Januar 2021. "Dann beten wir eben dezentral an mehreren Stellen. Aber wir beten. Gemeinsam", erklärte Allianz-Generalsekretär Reinhardt Schink:

Wie die Allianz am Montag im thüringischen Bad Blankenburg mitteilte, wird in der ersten Woche vom 10. bis 17. Januar das gemeinsame Gebet inhaltlich von der Evangelischen Allianz verantwortet, in der zweiten Woche vom 18. bis 24. Januar gestalte es die ACK. In der Mitte der beiden Wochen werde im Berliner Dom eine feierliche Stabübergabe von der einen Gebetswoche zur anderen stattfinden.

Leseempfehlung
evangelisch.de startet permanentes Gebet bis zum Ende der Corona-Krise [2]
Das Corona-Virus verhindert weitgehend, dass Menschen zu einem Gebet zusammen kommen. evangelisch.de ruft ab sofort eine Online-Gebetsgruppe ins Leben. Unter dem Motto "Du bist nicht allein" finden dort Beter*innen zusammen, die für den guten Ausgang der Corona-Krise beten. [2]

Die Allianzgebetswoche 2021 steht unter dem Motto "Lebenselixier Bibel". Neben inhaltlichen Ideen für die Abende und verschiedene Corona-konforme Formate werde es zielgruppenspezifische Gestaltungsvorschläge geben, hieß es weiter. Auf der Webseite "www.ead.de" würden drei verschiedene Szenarien zum Umgang mit Corona und ein Muster-Hygienekonzept vorgestellt.

Man lasse sich nicht vom gemeinsamen Beten abhalten, auch wenn die Teilnehmer in diesem Jahr nicht in der gewohnten Anzahl an einem Platz zusammenkommen könnten, erklärte Allianz-Generalsekretär Reinhardt Schink: "Dann beten wir eben dezentral an mehreren Stellen. Aber wir beten. Gemeinsam." Deshalb ermutige die Allianz die Teilnehmer dazu, kreativ zu sein und viele unterschiedliche Formen zu entwickeln, wie das gemeinsame Beten stattfinden kann.

Die Evangelische Allianz [3] ist ein Netzwerk, zu dem mehr als eine Million evangelikaler Christen aus Landes- und Freikirchen gehören. Gegründet wurde sie 1846 in London als interkonfessionelle Einigungsbewegung. In Deutschland gib es rund 1.000 örtliche Allianzgruppen. Die 1948 gegründete Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat zurzeit 17 Mitgliedskirchen und acht Gastmitglieder.

Mehr zu Gebete, Coronavirus
Zurück Pause Weiter
Artikel
Kirchen im Krisenmodus [4]
Artikel
Theologin mit Millionenpublikum - Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer hört auf [5]
Artikel
Landeskirche Braunschweig will Impf-Fall untersuchen [6]
Artikel
Weltgebetstag der Frauen stellt Klimawandel und Corona in Fokus [7]
Artikel
Impfreihenfolge in den USA: Wann sind Pastor:innen dran? [8]
Artikel
Prostituierten-Beratung auch in Pandemie sehr gefragt [9]
Artikel
Beim Impfen "braucht es schon ein bisschen Contenance" [10]
Artikel
Einnahme-Einbrüche - Bremische Kirche verabschiedet Spar-Etat [11]
Artikel
Chorexpertin Ewald fordert im Lockdown mehr Mitsprache für Musiker [12]
Artikel
Theologin Bahr fordert Wartelisten für übrig gebliebene Impfdosen [13]
Alle Artikel [14]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/179135/30-11-2020/kreative-planungen-fuer-allianzgebetswoche-im-januar-2021

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/179135/30-11-2020/kreative-planungen-fuer-allianzgebetswoche-im-januar-2021
[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/167401/27-12-2020/evangelischde-startet-permanentes-gebet-bis-zum-ende-der-coronakrise
[3] http://www.ead.de
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/183350/06-03-2021/mecklenburg-vorpommern-touristisch-gepraegten-kirchen-brechen-einnahmen-weg
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/183086/06-03-2021/theologin-mit-millionenpublikum-rundfunkpfarrerin-lucie-panzer-geht-ruhestand
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/183422/05-03-2021/braunschweiger-landeskirche-kuendigt-untersuchung-zu-seesener-impf-fall
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/183333/05-03-2021/weltgebetstag-der-frauen-stellt-klimawandel-und-corona-den-fokus
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/183263/05-03-2021/pastoren-kirchen-und-die-impfreihenfolge-corona-pandemie-macht-usa-soziale-gefaelle-deutlich
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/183360/04-03-2021/prostituierten-beratung-verzeichnet-auch-pandemie-hohe-nachfrage
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/183293/03-03-2021/bayerische-ethikrats-vorsitzende-susanne-breit-kessler-ueber-das-warten-auf-corona-impfung
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/183307/03-03-2021/einnahme-einbrueche-bremische-kirche-verabschiedet-spar-etat
[12] https://www.evangelisch.de/inhalte/183282/03-03-2021/chorexpertin-ewald-fordert-bei-corona-beschluessen-mehr-mitsprache-fuer-musiker-ekbo-berlin
[13] https://www.evangelisch.de/inhalte/183275/03-03-2021/theologin-bahr-fordert-wartelisten-fuer-uebrig-gebliebene-impfdosen
[14] https://www.evangelisch.de/themen/gebete