evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Thüringen schaut beim Entstehen einer neuen Tora zu

Thüringen schaut beim Entstehen einer neuen Tora zu [1]

Öffentliche Abschrift der hebräischen Bibel kann in mehreren Städten beobachtet werden
Thüringens Kirchen schenken den Juden des Landes eine neue Tora. Dazu gibt es ein Begleitprogramm und Workshops für Schüler. Die jüdische Landegemeinde verspricht sich davon mehr Wissen und Respekt - nötiges Rüstzeug im Kampf gegen Antisemitismus.
Neue Tora für die Jüdische Landesgemeinde Thüringen

© Martin Schutt/dpa-Zentralbild

Alexander Nachama, Rabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, steht mit einer Tora in der Neuen Synagoge. Die Jüdische Landesgemeinde Thüringen bekommt von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und dem katholischen Bistum Erfurt im kommenden Jahr eine neue Tora geschenkt.

Alexander Nachama, Rabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, steht mit einer Tora in der Neuen Synagoge. Die Jüdische Landesgemeinde Thüringen bekommt von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und dem katholischen Bistum Erfurt im kommenden Jahr eine neue Tora geschenkt. Sie wollen damit die Verbundenheit von Juden und Christen betonen. Die Tora ist die Heilige Schrift der Juden und umfasst die ersten fünf Bücher Mose. Sie beinhaltet mehrere Hundert Ge- und Verbote.

Das Themenjahr "Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen" strebt seinem ersten Höhepunkt entgegen: Die im Entstehen befindliche neue Tora für die jüdischen Landesgemeinde [2] geht auf Reisen. Wie die Projektleiterin der Arbeitsgemeinschaft "Tora ist Leben", Alexandra Husemeyer, am Montag in Erfurt ankündigte, kann der "Sofer" zum ersten Mal am 4. November bei seiner Arbeit beobachtet werden. "Sofer" ist das hebräische Wort für Schreiber. Konkret ist die Arbeit von Reuven Yaacobov in der Synagoge im südthüringischen Berkach zu verfolgen.

Zu dem Termin in Berkach wird neben dem Landesvorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Reinhard Schramm, auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, erwartet. Danach seien neun weitere öffentliche Auftritte Yaacobovs unter anderem in Erfurt, Nordhausen und Eisenach geplant, sagte Husemeyer. Sie koordiniert im Auftrag der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und des Bistums Erfurt die Abschrift einer hebräischen Bibel als Geschenk der Christen an die Juden des Landes.

Leseempfehlung
"Die Bibel to go": das erste Buch Mose [3]
Die Schöpfungsgeschichte, Adam und Eva, Kain und Abel, Noach, der Turmbau zu Babel, Abraham und Sarai, Jakob und Esau, Josef und seine Brüder - all diese Geschichten und noch viele mehr stehen im ersten Buch Mose. Michael Sommer erzählt sie mit Playmobil in einer Viertelstunde. [3]

Man sei für dieses Geschenk sehr dankbar, erklärte Schramm. Mit der Tora erhalte das Themenjahr eine ganz neue Qualität. Die Vorstellung der hebräischen Bibel vermittele Wissen, das für den Respekt vor den Leistungen jüdischer Wissenschaftler, Künstler oder Ärzte und ihren prägenden Einfluss auf die Entwicklung Thüringens in den vergangenen Jahrhunderten unerlässlich sei. Das Wissen und der Respekt seien nötig im Kampf gegen einen wieder um sich greifenden Antisemitismus.

Landesrabbiner Alexander Nachama verwies auf die große Bedeutung der Tora mit ihren fünf Büchern Mose auf das jüdische Leben. Ihre 613 Gebote bezeichnete er als Quell der Freude. Durch die unterschiedliche Auslegung der Schrift und die Debatte darüber bleibe die hebräische Bibel lebendig. "Dass Thüringens Christen uns eine neue Tora schenken, zeigt, wie wichtig Katholiken und Protestanten ein florierendes jüdisches Leben auch in der Zukunft ist", sagte er.

Vortragsprogramm und Workshops

Für die EKM hob Oberkirchenrat Christhard Wagner die gemeinsame Geschichte der jüdischen und christlichen Religionen hervor: "Wir leben und glauben aus der gleichen Wurzel." Man respektiere die Unterschiede im Glauben und freue sich über das Verbindende. "Es ist mehr, als uns trennt", erklärte der evangelische Geistliche.

Parallel zum öffentlichen Schreiben gebe es ein Vortragsprogramm und Workshops mit etwa 700 Thüringer Schülern der siebten bis zehnten Klasse, kündigte Husemeyer an. Dabei gehe es um die Vermittlung grundlegender Aspekte des jüdischen Glaubens und jüdischer Kultur. So würden die jungen Leute lernen, wie man das Wort "Schalom" für Frieden oder den eigenen Namen auf Hebräisch schreibt.

Festtag zu Ehren der Tora

Wie weit der "Sofer", der vor einem Jahr mit der Abschrift der exakt 304.805 Buchstaben begonnen hatte, bereits ist, konnte Landesrabbiner Alexander Nachama nicht genau sagen. Er gehe aber ganz fest davon aus, dass die Gemeinde am 30. September 2021, dem jüdischen Festtag zu ihren Ehren, die neue Tora feierlich in Gebrauch nehmen kann. Zuvor soll sie durch die Erfurter Innenstadt getragen werden, anschließend sei ein großes Fest in der Synagoge geplant.

Mehr zu Tora
Zurück Pause Weiter
Artikel
Alte Torarolle reist in den Bundestag [4]
Artikel
Thüringen schaut beim Entstehen einer neuen Tora zu [1]
Artikel
304.805 Buchstaben in zwei Jahren [5]
Artikel
Ein Rabbi in der Kirchengemeinde [6]
Link
Das Christentum und seine jüdischen Wurzeln [7]
Artikel
Wie Frauen die abrahamitschen Religionen neu denken [8]
Artikel
Roboter schreibt Torarolle im Jüdischen Museum Berlin [9]
Artikel
Judentum und Homosexualität: "... denn es ist ein Gräuel" [10]
Artikel
In der Synagoge nehmen Laien das Judentum selbst in die Hand [11]
Alle Artikel [12]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/177364/26-10-2020/thueringen-schaut-beim-entstehen-einer-neuen-tora-zu

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/177364/26-10-2020/thueringen-schaut-beim-entstehen-einer-neuen-tora-zu
[2] http://www.juedisches-leben-thueringen.de
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/176523/07-10-2020/die-bibel-go-das-erste-buch-mose-von-michael-sommer
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/181539/27-01-2021/alte-torarolle-reist-nach-berlin-holocaustgedenktag
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/161388/15-10-2019/seltene-zeremonie-abschrift-hebraeischen-bibel-thueringens-juedische-landesgemeinde
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/158266/17-07-2019/tora-lernwochen-zeigen-juedische-perspektive-auf-biblische-texte
[7] https://www.evangelisch.de/im-netz-gefunden/142583/10-03-2017/das-christentum-und-seine-juedischen-wurzeln
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/130524/21-01-2016/koepfe-der-reformation-reformatoren-und-reformatorinnen-vor-nach-und-neben-martin-luther
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/95855/10-07-2014/roboter-schreibt-torarolle-im-juedischen-museum-berlin
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/87169/31-07-2013/judentum-und-homosexualitaet-denn-es-ist-ein-graeuel
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/2871/29-05-2012/der-synagoge-nehmen-laien-das-judentum-selbst-die-hand
[12] https://www.evangelisch.de/themen/tora