evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Diakonie appelliert: In Sterbefällen Heimbesuche trotz Infektionen erlauben

Diakonie appelliert: In Sterbefällen Heimbesuche trotz Infektionen erlauben [1]

Einsam und allein zu sterben - diese Angst bewegt angesichts der steigenden Zahl von Corona-Fällen und der damit drohenden Schließung der Pflegeheime viele Menschen. Die Diakonie Niedersachsen plädiert dafür, Sterbebegleitung und Seelsorge aber weiterhin zu ermöglichen.
Kerze am Sterbebett eines Bewohners im Hospiz

© epd-bild/Werner Krüper

Kerze am Sterbebett eines Bewohners im Hospiz.

In unserem Archivfoto vom 01.01.1998 steht eine Kerze am Sterbebett eines Bewohners im Hospiz "St. Hildegard" in Bochum.

In dramatischen Fällen wie der Sterbebegleitung sollten Altenpflegeheime nach Auffassung der Diakonie alles daran setzen, Besuche von Angehörigen möglich zu machen. "Sollte es aufgrund eines Infektionsgeschehens zu einer Schließung der Einrichtung kommen, appellieren wir an alle Beteiligten, Träger und Seelsorgende, die Sterbebegleitung und das seelsorgerische Angebot aufrechtzuerhalten", sagte der Vorstandssprecher der Diakonie Niedersachen [2], Hans-Joachim Lenke, am Montag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Gegenüber dem Hörfunksender "NDR 1 Niedersachsen" hatte Lenke kürzlich gesagt, die Diakonie habe sich in Absprache mit anderen Verbänden der freien Wohlfahrtspflege fest vorgenommen, auch im strittigen Diskurs mit anderen die Häuser möglichst zugänglich zu machen. "Wir haben alle gelernt, das Zumachen nicht die erste Wahl ist."

Leseempfehlung
Landesbischof will Altenheime offen halten [3]
Der badische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh hat sich dafür ausgesprochen, dass Altenheime und Werkstätten für behinderte Menschen in der Corona-Pandemie weiter zugänglich bleiben. Spannungen zwischen Freiheit und Verantwortung müssten neu ausbalanciert werden. [3]

In der jüngsten Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen heißt es zum Thema Besuchsrechte in Heimen, unterstützenden Wohnformen, Einrichtungen der Tagespflege und Intensivpflege-Wohngemeinschaften: "Besuch darf nicht empfangen werden, wenn es in der Einrichtung ein aktuelles Sars-CoV-2-Infektionsgeschehen gibt." Diakonie-Fachreferentin Andrea Hirsing sieht trotzdem Spielraum und die letzte Entscheidung in dramatischen Fällen wie einer Sterbebegleitung bei den Einrichtungsleitungen: "Das muss situativ vor Ort bewertet werden."

Es sollte möglich sein, dass Sterbende von Angehörigen mit umfänglicher Schutzkleidung und höchsten Vorsichtsmaßnahmen besucht werden könnten. "Da muss jeder Einzelfall bedacht werden, es gibt kein Patentrezept", betonte die Pflege- und Gesundheitsexpertin. Sie hoffe, dass das Abwägen zwischen einer Infektionsgefahr und den Folgen sozialer Isolation und fehlender Sterbebegleitung gut austariert werde: "Das stellt die Einrichtungen vor Herausforderungen, auch personell." Sie hoffe in diesem Prozess auf Akzeptanz und Rücksichtnahme aller Beteiligten, sagte Hirsing.

Alle müssen Verantwortung übernehmen

Damit Besuche in Altenpflegeheimen weiter möglich bleiben, müssen nach den Worten von Diakonie-Vorstandssprecher Lenke alle Niedersachsen Verantwortung übernehmen. Masken-, Abstands- und Hygieneregeln müssten eingehalten würden. Unnötige Besuche und Kontakte sollten vermieden werden. Die Bewältigung der Coronakrise bleibe eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung: "Wir schaffen das nur, wenn wir alle solidarisch handeln und aufeinander Rücksicht nehmen."

Mehr zu Coronavirus
Zurück Pause Weiter
Artikel
Kirche unterstützt Aktion "#lichtfenster" [4]
Artikel
Diakonie: Corona erschwert für Gefangene den Weg in die Freiheit [5]
Artikel
Zuversichtsbrief Woche 48 - Macht Kunst! [6]
Artikel
Corona-Pandemie schränkt Gefängnisseelsorge ein [7]
Artikel
Corona-Schutzmaßnahmen für Gottesdienste werden verschärft [8]
Artikel
Diakonie mahnt digitale Teilhabe für alle Bürger an [9]
Artikel
Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen: Journalisten müssen Position beziehen [10]
Artikel
Zuversichtsbrief Woche 47 - Sie haben keinen Wein mehr [11]
Artikel
Umfrage: Fünf Prozent der Deutschen gingen Weihnachten in die Kirche [12]
Artikel
Soldaten unterstützen diakonische Altenhilfe-Einrichtungen [13]
Alle Artikel [14]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/177363/26-10-2020/diakonie-appelliert-sterbefaellen-heimbesuche-trotz-infektionen

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/177363/26-10-2020/diakonie-appelliert-sterbefaellen-heimbesuche-trotz-infektionen
[2] http://www.diakonie-in-niedersachsen.de
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/177187/21-10-2020/landesbischof-altenheime-trotz-steigender-infektionen-offen-halten
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/181554/22-01-2021/kirche-unterstuetzt-aktion-lichtfenster
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/181407/22-01-2021/diakonie-corona-erschwert-fuer-gefangene-den-weg-die-freiheit-osnabrueck-teschner
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/181499/22-01-2021/zuversichtsbrief-woche-48-macht-kunst-johannesprolog
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/181489/21-01-2021/gefaengnispfarrer-wir-haben-die-wahl-zwischen-pest-und-cholera
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/181434/20-01-2021/corona-schutzmassnahmen-fuer-gottesdienste-werden-verschaerft
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/181378/18-01-2021/diakonie-mahnt-digitale-teilhabe-fuer-alle-buerger
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/181342/17-01-2021/medienwissenschaftler-bernhard-poerksen-journalisten-muessen-position-beziehen
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/181157/15-01-2021/zuversichtsbrief-woche-47-sie-haben-keinen-wein-mehr-hochzeit-zu-kana
[12] https://www.evangelisch.de/inhalte/181224/14-01-2021/umfrage-fuenf-prozent-der-deutschen-gingen-weihnachten-die-kirche
[13] https://www.evangelisch.de/inhalte/181194/13-01-2021/soldaten-unterstuetzen-diakonische-altenhilfeeinrichtungen
[14] https://www.evangelisch.de/themen/coronavirus